Prozess gegen Istanbuler Bürgermeister: Imamoğlu kämpft weiter vor Gericht
Das türkische Innenministerium geht wegen Korruptionsvorwürfe der türkischen Justiz gegen den Istanbuler Bürgermeister Ekrem Imamoğlu vor.

Erst als Imamoğlu im letzten Jahr erkennen ließ, dass er als Kandidat der Opposition zu den Präsidentschaftswahlen im Mai dieses Jahres antreten könnte, wärmte das Innenministerium in Ankara die Vorwürfe noch einmal auf und beauftragte die Staatsanwaltschaft, in leicht abgeänderter Form noch einmal Anklage zu erheben.
Das Verfahren schließt sich einem weiteren Gerichtsverfahren gegen Imamoğlu an, in dem ihn der damalige Innenminister wegen angeblicher Beleidigung der Hohen Wahlkommission anklagen ließ. In diesem Beleidigungsverfahren wurde Imamoğlu bereits im Dezember letzten Jahres in erster Instanz verurteilt, was entscheidend dazu beitrug, dass er als Herausforderer von Präsident Erdoğan seinem Parteivorsitzenden Kemal Kılıçdaroğlu den Vortritt lassen musste.
Wird Imamoğlu nur in einem der beiden Verfahren rechtskräftig verurteilt, muss er nicht nur ins Gefängnis, sondern wird auch mit einem langjährigen Politikverbot belegt.
Politisch motivierte Verfahren
Im März kommenden Jahres stehen Kommunalwahlen an, in denen Imamoğlu sein Amt als Oberbürgermeister der größten türkischen Metropole verteidigen will. Imamoğlu ist in Istanbul beliebt, er hat wohl große Chancen, wiedergewählt zu werden – wenn er denn antreten darf. Seit Imamoğlus Wahlsieg in Istanbul 2019 betont Präsident Erdoğan immer wieder, dass seine AKP unbedingt die Führung Istanbuls zurückerobern muss.
Wie sehr die Prozesse gegen Imamoğlu politisch motiviert sind, zeigt sich an einem weiteren Ermittlungsverfahren, das die Staatsanwaltschaft gegen den Oberbürgermeister von Izmir, Tunç Soyer, angestrengt hat. Soyer soll in einer Rede das Gedenken an das Osmanische Reich verunglimpft haben.
Die meisten BürgerInnen des Landes haben noch nie von diesem Straftatbestand gehört. Izmir aber ist nicht nur die drittgrößte Stadt der Türkei, sondern als Ägäis-Metropole ganz im Westen des Landes auch immer eine Hochburg der Opposition gewesen. Viele Beobachter vermuten, dass die Regierungspartei nun versuchen will, im März die Wiederwahl von Tunç Soyer durch ein Gerichtsverfahren zu verhindern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!