Prozess gegen IS-Chef in Deutschland: Zeuge weiß nichts mehr
Das Gericht nimmt einen Ex-Rockerchef in Beugehaft. Er beruft sich auf Erinnerungslücken und fürchtet Repressalien der Islamisten.

Der Ex-Rockerchef saß mit einem mitangeklagten Islamisten aus Abu Walaas Netzwerk im Gefängnis in Düsseldorf. Er soll Schreiben dieses Islamisten aus dem Hochsicherheitsgefängnis Düsseldorf herausgeschmuggelt und statt an Mittelsmänner an das Landeskriminalamt weitergegeben haben. In den Schreiben soll der mitangeklagte türkische Reisebüroinhaber aus Duisburg dazu aufgerufen haben, Zeugen einzuschüchtern.
Das Oberlandesgericht Celle erhofft sich von der Aussage des Rockers weitere Einblicke in das Tun des Islamisten, über das er mit dem Rocker mutmaßlich hinter Gittern gesprochen hat.
Die Drohungen des Mitangeklagten aus der Haft heraus, die teils wohl dennoch ihre Adressaten erreichten, blieben offenbar nicht ohne Wirkung. Wie eine Beamtin des LKA Nordrhein-Westfalen bereits im Sommer aussagte, wurde unter anderem auf das Haus der Schwester eines Zeugen in Duisburg geschossen. In den Schreiben, die nach einer Handschriftenanalyse des LKA mit hoher Wahrscheinlichkeit von dem Reisebüroinhaber stammen, wurde zu „Operationen“ gegen Zeugen aufgerufen.
Die Angeklagten schweigen bislang
Abu Walaa, der Reisebüroinhaber und drei weitere Mitangeklagte müssen sich wegen Unterstützung und Mitgliedschaft in der Terrormiliz verantworten. Sie sollen junge Menschen insbesondere im Ruhrgebiet und im Raum Hildesheim islamistisch radikalisiert und in die IS-Kampfgebiete geschickt haben. Die Angeklagten haben bislang zu den Vorwürfen geschwiegen. Der Prozess läuft inzwischen seit knapp eineinhalb Jahren, ein Ende ist bislang nicht in Sicht. Weitere Verhandlungstage sind bis August terminiert.
Der Ex-Chef der inzwischen verbotenen Rockerclubs Satudarah wurde 2014 im Gegenzug zu einem Geständnis umfangreicher Drogen- und Waffengeschäfte und dem Benennen von Komplizen vom Landgericht Duisburg zu sechseinhalb Jahren Haft verurteilt. Nach seiner Haftentlassung auf Bewährung vor knapp einem Jahr wurde er beim LKA Düsseldorf mit den Schreiben des Mitangeklagten vorstellig. Zuvor, als er noch in Haft saß, hatte auch sein Anwalt entsprechende Papiere übergeben. Möglicherweise versprach er sich davon Hafterleichterungen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!