piwik no script img

Prozess gegen FrauenrechtlerinVorwurf des Sittlichkeitsvergehens

Der Frauenrechtlerin Amina wirft ein tunesisches Gericht Sittlichkeitsvergehen und eine Verschwörung vor. Sie selbst spricht von einem „politischen Prozess“.

Femen-Frauen protestieren in Tunis gegen die Inhaftierung von Amina. Bild: dpa

KAIROUAN afp/ap | Im Prozess gegen die Femen-Frauenrechtlerin Amina vor einem tunesischen Gericht sind am Donnerstag neue und umfassendere Vorwürfe erhoben worden.

Die 18-Jährige müsse sich unter anderem nun auch wegen Sittlichkeitsvergehen verantworten, teilte das Gericht in der nordöstlichen Stadt Kairouan der Nachrichtenagentur AFP mit. Drei weitere Aktivistinnen der Frauenrechtsorganisation Femen, darunter eine Deutsche, saßen weiter in Haft.

Der Prozess fand unter hohen Sicherheitsvorkehrungen statt. Vor dem Gerichtsgebäude demonstrierten zahlreiche Islamisten und Einwohner Kairouans gegen die Angeklagte. Die junge Frau selbst, die sich im Internet Amina Tyler nennt, beklagte in der Verhandlung, gegen sie werde „ein politischer Prozess“ geführt.

Das Gericht teilte mit, Amina werde nicht mehr nur der Besitz von Pfefferspray vorgeworfen, für den sie demnach eine Geldbuße von umgerechnet rund 150 Euro zahlen muss. Ihr würden zudem Sittlichkeitsvergehen, die Beteiligung an einer „kriminellen Verschwörung“ und die Schändung eines Friedhofs zur Last gelegt. Der Prozess solle am 5. Juni fortgesetzt werden. Amina bleibt demnach in Haft.

Protest gegen konservative Islamisten

Amina war am 19. Mai festgenommen worden. Sie hatte das Wort „Femen“ auf eine Mauer nahe einem Friedhof geschrieben, um gegen besonders konservative Islamisten zu protestieren, die sich in der Nähe versammeln wollten. Ihr drohen bei einer Verurteilung nach den neuen Vorwürfen der Verschwörung nun bis zu 18 Jahre Haft.

Am Mittwoch wurden in Tunis drei Femen-Aktivistinnen festgenommen, die vor einem Gericht in der tunesischen Hauptstadt barbusig für Aminas Freilassung demonstrierten. Die beiden Französinnen und eine Deutsche saßen nach Femen-Angaben am Donnerstag weiter in Haft.

Ihnen drohen nach ihrem Oben-Ohne-Protest in Tunesien bis zu zwei Jahre Haft. Die Deutsche und die beiden Französinnen seien wegen Verletzung der öffentlichen Moral und Gefährdung der öffentlichen Ordnung angeklagt worden, sagte ihr Anwalt Souhaib Bahri am Freitag. Sie sollen am 5. Juni vor Gericht erscheinen.

Femen wurde in der Ukraine aus Protest gegen die Unterdrückung von Frauen gegründet. Die Gruppe sorgte Anfang April für Aufsehen, als Aktivistinnen barbusig vor Moscheen und tunesischen Botschaften in europäischen Städten demonstrierten. Sie fordern Selbstbestimmung über ihren Körper, die sie durch den Islamismus bedroht sehen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • LR
    laetitius ratzing

    Ein bedrucktes Tishört über der Brusthaut hätte den Protest um ein Vielfaches seriöser erscheinen lassen. Auch Plakate wären durchaus angebracht gewesen. Jetzt hat man den Eindruck, ausgerechnet die internationale Nuttenvereinigung will sich mit politischen Äusserungen wichtig tun, um das Geschäft anzukurbeln.