Prozess gegen Anti-Nazi-Pfarrer: Lothar König muss noch mal ran
Der Prozess gegen den Jenaer Stadtjugendpfarrer platzte vor einem Jahr. Nun soll er im November neu beginnen. Lothar König sieht sich gerüstet.
BERLIN/DRESDEN taz | Der Prozess gegen den Jenaer Stadtjugendpfarrer Lothar König vor dem Amtsgericht Dresden wird gänzlich neu begonnen. Der Auftakt ist für den 10. November angesetzt, bestätigte eine Gerichtssprecherin der taz.
Die Staatsanwaltschaft wirft König vor, am 19. Februar 2011 bei einer Demonstration gegen einen Neonaziaufmarsch in Dresden zu Gewalt gegen Polizisten aufgerufen zu haben. Auch soll er einen Steinewerfer vor einer Verhaftung geschützt haben. Das Amtsgericht Dresden hatte deshalb bereits im letzten Jahr einen Prozess begonnen – der aber im Juli 2013 geplatzt war. Zuvor war ungesichtetes Videomaterial der Polizei aufgetaucht, rund 200 Stunden lang, das ausgewertet werden musste.
Der Prozess sei juristisch nicht als Fortsetzung, sondern als Neuanfang zu verstehen, hieß es vom Gericht. Hierfür wäre die Pause zu lang gewesen. Auch die Anklageschrift muss daher neu verlesen werden.
Diese ist jedoch unverändert, wie die Staatsanwaltschaft Dresden der taz am Mittwoch mitteilte. Auch der härteste Vorwurf des schweren Landfriedensbruchs besteht vor. Ende August will König nun mit seinen Anwälten die Verteidigungsstrategie besprechen. Zunächst sind neun Verhandlungstage angesetzt.
Polizeivideos könnten König entlasten
Der Pfarrer, der sich schon in der DDR gegen Nazis und für Flüchtlinge einsetzte, befindet sich derzeit im Urlaub. Das eine Jahr Pause habe ihn „erfrischt“, sagte er. Er sehe sich gewachsen, dem „Bösen“ neu zu begegnen.
Die Ursache für die lange Unterbrechung, die 200 Stunden Polizeivideos, war erst während des Verfahrens aufgetaucht. Die Staatsanwaltschaft hatte die Polizeivideos nicht als Beweismittel angefordert. Die nun gesichteten Bilder sollen Szenen enthalten, die König entlasten könnten.
So ist König etwa auf seinem Kleinbus zu sehen, wie er via Lautsprecher vor einer Auseinandersetzung mit der Polizei warnt. Schon im Juli vor einem Jahr hatte Richter Ulrich Stein gesagt, Anklage und Videos seien „nicht in Übereinstimmung zu bringen“. Stein gab darauf dem Antrag von Königs Anwalt Johannes Eisenberg auf Aussetzung des Prozesses statt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Streit in der SPD über Kanzlerkandidatur
Die Verunsicherung