Provokationen in Bosnien und Herzegowina: Dodiks „faule Tricks“
Der Präsident der serbischen Teilrepublik, Milorad Dodik, ergeht sich wieder einmal in Drohungen. Hintergrund ist ein Streit um Staatseigentum.
![Milorad Dodik bei einer Militärparade Milorad Dodik bei einer Militärparade](https://taz.de/picture/6229630/14/32679805-1.jpeg)
Er kündigte auch an, dass die Polizei der serbischen Teilrepublik an der Demarkationslinie zur zweiten Teilrepublik, der Föderation der Muslime und Kroaten, Grenzkontrollen durchführen könnte. In beiden Fällen verstößt er gegen die Bestimmungen des Friedens-Abkommens von Dayton aus dem Jahr 1995.
Hintergrund für diese Maßnahme ist die strittige Frage des Staatseigentums von Bosnien und Herzegowina. Denn im ehemaligen Jugoslawien waren die Wälder in Staatsbesitz. Das gilt auch für die Liegenschaften der übergeordneten Institutionen, wie die der ehemaligen gemeinsamen Volksarmee.
Dodik will unter allen Umständen diese Liegenschaften in den Besitz „seines“ Teilstaates „Republika Srpska“ übergehen lassen. Denn die serbische Teilrepublik ist aufgrund der katastrophalen Wirtschaftspolitik Dodiks eigentlich bankrott.
Fakten schaffen
Mit dem Trick, den Staatsbesitz als Sicherheit für Anleihen auszugeben, war es ihm gelungen, Banken und Privatleute auch aus dem Ausland dazu zu bewegen, diese Anleihen zu zeichnen. Dieser Trick flog jedoch auf, als sowohl das bosnische Verfassungsgericht als auch die Rechtsgutachten ausländischer Experten diese Politik als illegal und als nicht vereinbar mit dem Abkommen von Dayton einstuften. Das Staatseigentum ist danach weiterhin „gemeinsames“ Staatseigentum von Bosnien und Herzegowina und nicht der serbischen Entität.
Seither versucht Dodik, durch Beschlüsse des Parlaments der serbischen Teilrepublik Fakten zu schaffen und seine Politik „legalisieren“ zu lassen. Die Drohung, die Teilrepublik mit Serbien zu fusionieren, soll wohl das Verfassungsgericht und internationale Institutionen einschüchtern sowie den Anlegern eine Perspektive eröffnen.
Damit hat Dodik auch teilweise Erfolg. Denn internationale Institutionen, wie das Büro des Hohen Repräsentanten, widersprechen nicht mehr mit der gebotenen Schärfe. Manche Botschaften wie die Ungarns und in diesem Fall auch Österreichs zeigten in letzter Zeit sogar Verständnis für Dodik und seine Eigentumspolitik. Das hat ihn in seinem Tun bestärkt.
Doch seine jüngste Bemerkung, die Polizei der Republika Srpska könnte, um das „Eigentum“ der serbischen Teilrepublik zu schützen, an der Demarkationslinie Kontrollen durchführen, hat die Lage verschärft. Sollten serbische Polizisten dort auftauchen und eine Grenze errichten, bestünde tatsächlich eine reale Gefahr bewaffneter Auseinandersetzungen.
Der Verteidigungsminister von Bosnien und Herzegowina, Zukan Helez, erklärte, es gebe Pläne, die Polizei der Republika Srpska daran zu hindern, die Grenze zwischen den Entitäten zu kontrollieren. Er warnte die Behörden in Banja Luka, dass ein solcher Versuch auch „das Ende der Republika Srpska“ bedeuten würde. Die serbischen Polizisten könnten in diesem Fall zu „Tontauben“ werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links