Protestgesten der DFB-Elf: Kleine deutsche Kniekunde

Warum das deutsche Fußballnationalteam mit den Engländern in die Knie geht, in Ungarn aber derlei Protestzeichen nicht plant.

Kniefall der deutschen und englischen Fußballnationalspieler vor Anpfiff

Solidarität mit den Engländern: Die deutschen Nationalspieler gehen gegen Rassismus in die Knie Foto: Christian Charisius/dpa

Oft sind es die einfachen Fragen, die das Gegenüber entblößen. Ob die deutsche Nationalelf vor dem Anpfiff in Budapest am Samstag wieder auf die Knie gehen werde, wollte man vom DFB-Direktor Oliver Bierhoff wissen. „Nein, die Überlegungen gibt es noch nicht. Für Ungarn ist jetzt nichts geplant“, sagte der Mann, der nun schon seit 18 Jahren Pläne entwirft, wie sich die deutsche Nationalelf nach außen hin am besten verkauft.

Es entstand ein sehr irritierender Moment. Denn in einer Zeit, in der Fußballmannschaften unentwegt Zeichen setzen, sei es nun für Fairness, Respekt und Diversität oder gegen Rassismus, Diskriminierung und den Krieg in der Ukraine, kann das Ausbleiben dieser Zeichen auch als Statement gelesen werden. Bierhoff versuchte, sich mit den Worten „noch nicht“ aus diesem Dilemma zu befreien. Aber diese unentschiedene Antwort zeigt: es wird Zeit für eine kleine deutsche Kniekunde.

Den Kniefall selbst hat der US-amerikanische Football-Profi Colin Kaepernick im Sport als Protestgeste gegen Rassismus und Polizeigewalt populär gemacht. Das englische Nationalteam übernahm diese Geste im Zuge der weltweiten Protestwelle gegen den gewaltsamen Tod des US-Amerikaners George Floyd, so wie etliche Premier-League-Teams auch. In Deutschland ging Hertha BSC erstmals in die Knie. Auf Anraten der Marketingagentur Jung von Matt, die diese Aktion prompt beim PR-Wettbewerb „Clio Awards“ einreichte und ausgezeichnet wurde.

Die deutsche Nationalelf entschied sich erstmals im vergangenen Jahr beim EM-Achtelfinale gegen England für den gemeinsamen Kniefall. Man wolle sich solidarisch zeigen mit der Nationalmannschaft von England, erklärte Torhüter Manuel Neuer. Am Dienstag wiederholte man diese Aktion erneut gegen das Team von Gareth Southgate, „weil wir die Aktion der Engländer unterstützen wollen“, wie İlkay Gündoğan erläuterte.

Während sich also die englischen Auswahlspieler mit den Betroffenen von Rassismus solidarisch zeigen, zeigen sich die deutschen Teamkollegen solidarisch mit den Protestierenden. Diese wortgetreue Auslegung ist nicht spitzfindig, hilft sie doch dabei, die Unentschiedenheit des deutschen Teams ausgerechnet vor der Partie in Ungarn zu erklären.

In Budapest, wo die Zu­schaue­r:in­nen von der Uefa jüngst wegen rassistischer Vorfälle gegen England ausgesperrt werden sollten, der britische Kniefall aber dennoch ausgebuht werden konnte, weil der ungarische Verband dank einer Uefa-Klausel ein vornehmlich minderjähriges Publikum einließ, wäre ein Zeichen gegen Rassismus besonders bedeutsam. Aber die deutsche Kniekunde zeigt: Es fehlt an einer eigenen Haltung, aus der sich berechenbar Proteste ableiten lassen könnten. Sie folgen einer eigenen Inszenierungslogik, wie die T-Shirt-Aktion der DFB-Elf für die Wahrung der Menschenrechte in Katar, die von einem selbstgefälligen Making-of-Video der Marketingabteilung begleitet waren. Zu sehen war, wie die Nationalspieler eigenhändig mit Pinsel und Farbe ihrem Weltverbesserungsdrang freien Lauf ließen.

Wichtiger als die Botschaft bleiben die Botschafter. Vielleicht ist das auch ein Grund, weshalb beim Spiel gegen England in München das Publikum ihre Vorbilder auf Knien bejubelte, während auf den Zuschauerrängen, wie der Tagesspiegel berichtete, ein Besucher rassistisch beschimpft und geschlagen wurde, ohne dass ihm jemand zur Hilfe geeilt wäre. Eine deutsche Nationalelf, die sich für eine wirkliche Grundhaltung nicht nur beklatschen, sondern auch ausbuhen lässt, ohne daraus noch ein großes Gewese zu machen, das wäre eine feine Sache. Aber planen kann man das nicht.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Jahrgang 1971, bis Ende März 2014 frei journalistisch tätig. Seither fest mit dem Leibesübungen-Ressort verbunden.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.