Proteste von Anti-Atom-Initiativen: NRW drohen Castortransporte
Schon 2024 könnten hoch radioaktive Brennelemente per LKW mitten durch NRW rollen. Atomkraftgegner:innen sprechen von „sinnloser Atommüllverschiebung“.

Schließlich werde damit eine „sinnlose Atommüllverschiebung“ vorbereitet, erklärten vier Anti-Atom-Initiativen wie das Bündnis Stop Westcastor zusammen mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND).
Der Atommüll besteht aus in 152 Castoren gelagerten 192.000 Brennelement-Kugeln des ersten deutschen Hochtemperaturreaktors, der seit 1966 auf dem Gelände des Forschungszentrums Jülich betrieben wurde.
Wegen angeblicher Erdbebengefahr hatte der einstige SPD-Landeswirtschaftsminister Garrelt Duin als Atomaufsicht 2014 eine Räumung des Jülicher Atommülllagers angeordnet. Allerdings: Diese Erdbebengefahr existiert nach einer 2022 getroffenen Einschätzung des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) nicht.
Keine „heiße Zelle“ für Castor-Reparatur
Offenbar will die Jülicher Entsorgungsgesellschaft für Nuklearanlagen (JEN) ihren hochradioaktiven Atommüll trotzdem mitten durch die Landeshauptstadt und das westliche Ruhrgebiet rollen lassen – am Dienstag führte die Route durch den Düsseldorfer Flughafentunnel der A44 und weiter über die Autobahnen 3, 40, 59, 42 und 31 nach Ahaus.
Dabei sei das dortige Zwischenlager nur bis 2036 genehmigt, sagt Felix Ruwe, Sprecher der Initiative Kein Atommüll in Ahaus. Außerdem gebe es keine „heiße Zelle“ zur Reparatur defekter Castoren. Dazu komme: Vor einer möglichen Endlagerung müsse der Atommüll noch einmal untersucht und umverpackt werden, argumentiert Ruwe – ein erneuter Rücktransport nach Jülich sei deshalb schon heute absehbar.
Als Atomaufsicht müsse sich jetzt Nordrhein-Westfalens grüne Wirtschaftsministerin Mona Neubaur einschalten, fordert wie Ruwe auch Kerstin Ciesla, stellvertretende Landesvorsitzende des BUND. Der Atommüll müsse in Jülich bleiben, wo die Expertise des Forschungszentrums bereitstehe.
Zwar erklärt Neubaurs Ministerium, über den Verbleib des Atommülls entscheide das BASE – doch das Bundesamt will da offenbar nicht mitspielen. Das Amt sei lediglich Genehmigungsbehörde „zum Transport von Jülich nach Ahaus“, heißt es in einer Mail an die taz: Ein „Ansprechpartner für Fragen zu diesbezüglichen politischen Entscheidungen“ sei das BASE dagegen ausdrücklich nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Nachruf auf Nutella-Erfinder
Eine Creme für die Ewigkeit
Renaissance der Linkspartei
Wiederauferstehung einer Totgesagten
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen