Proteste in der Türkei: Wieder Verletzte durch Polizeigewalt
Seit Wochen dauern die Proteste gegen die Regierung an. Polizisten schießen Tränengas in die Kneipen von Istanbul. Zivile Schläger machen Jagd auf Oppositionelle.
ISTANBUL taz | Istanbul, Ankara und die Provinzhauptstadt Antakya im Süden der Türkei erlebten am Wochenende erneut heftige Szenen entfesselter Polizeigewalt gegen regierungskritische Demonstranten. Anlass für die Demonstrationen der Gezipark-Bewegung waren die Festnahmen führender Mitglieder der Taksim-Plattform Bürgerbewegung und die Beerdigung des verstorbenen Demonstranten Ali Ismail Korkmaz.
Aufgeheizt von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan ging die Polizei am Samstagabend in den drei Städten mit brachialer Gewalt gegen die Demonstranten vor. In einer Rede am Vortag in Bingöl hatte Erdogan die Gezi-Demonstranten als Provokateure und Putschunterstützer bezeichnet. Wie schon in den Tagen zuvor verfolgte die Polizei zahlreiche Demonstranten erneut auch in Seitenstraßen rund um den Taksimplatz und schoss dabei auch Tränengasgranaten in Kneipen. Zahlreiche Touristen wurden erneut in Mitleidenschaft gezogen.
In Ankara mussten zeitweilig in dem von den Demonstranten als Stützpunkt genutzten kleinen Kuglupark mehr als 100 Verletzte behandelt werden. Über Twitter baten Demonstranten um Hilfe von Notärzten. Ein ähnliches Bild bot sich in Antakya, wo die Polizei zwei Tage zuvor schon den Beerdigungszug von Ali Ismail Korkmaz angegriffen hatte. Korkmaz war in der letzten Woche Verletzungen erlegen, die er durch Knüppelschläge bei einer Demonstration in Eskisehir drei Wochen zuvor erlitten hatte. Korkmaz stammt aus Antakya, studierte aber in Eskisehir.
Es gibt Videoaufnahmen, auf denen zu sehen ist, wie Ali Korkmaz zwischen eine Polizeikette und zivile Schläger geriet, von denen man bis heute nicht weiß, ob es sich um Zivilpolizei oder islamistische Unterstützer Erdogans gehandelt hat. Bilder aus einer Hotelkamera, die den Sachverhalt hätten klären können, sind angeblich verloren gegangen. Ali Korkmaz ist der fünfte Mann, der im Zuge der Gezi-Demonstrationen getötet wurde.
Zivile Schläger tauchen jetzt immer häufiger bei Demonstrationen auf, so auch wieder am Samstag. Mit Messern und Knüppeln bewaffnet gingen sie auf Demonstranten los. Die Polizei lässt sie gewähren, was selbst die dem religiösen Lager zugehörende Zeitung Sundays Zaman befürchten lässt, dass die Türkei zu den 90er Jahren zurückkehren könnte, als der Staat sich im Krieg gegen die PKK krimineller Mafiosi bediente, um PKK-Leute zu töten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Habecks Dilemma mit der Gerechtigkeit
Robert und das Schulklo
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
Zukunft der Ukraine
Gewissheiten waren gestern
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen