Proteste in der Türkei halten an: „Wir geben nicht auf!“
Seit zwei Monaten sitzt der türkische Oppositionspolitiker Ekrem İmamoğlu in Haft. Nach wie vor ohne jede Anklage. Die Menschen demonstrieren weiter für ihn.

Auf der von der CHP organisierten Protestveranstaltung am Mittwochabend in Pendik, einem Arbeiterbezirk am östlichen Rand von Istanbul auf der asiatischen Seite der Stadt, steht Özel vor Tausenden von Leuten und ruft von der Bühne: „Wir geben nicht auf, nicht bevor İmamoğlu wieder in Freiheit ist und die Regierung vorgezogenen Neuwahlen zugestimmt hat.“ Die Menge spendet frenetischen Beifall, von Ermüdungserscheinungen keine Spur.
Seit exakt zwei Monaten sitzt der Oberbürgermeister von Istanbul, Ekrem İmamoğlu, nun in Untersuchungshaft, und fast jeden Tag gibt es Protestaktionen und politische Versammlungen. Immer an vorderster Front, Özgür Özel. Seit Elon Musk auf Druck der türkischen Regierung das X-Konto von İmamoğlu einfrieren ließ, kann dieser sich nur noch über seine Anwälte mitteilen.
İmamoğlu weiter Präsidentschaftskandidat – trotz Haft
Doch auch İmamoğlu zeigt keine Anzeichen von Resignation. Er äußert sich zu tagespolitischen Fragen, zumeist wie der Präsidentschaftskandidat der CHP, der er ja ist und nach Aussagen von Özel auch unbedingt bleiben wird, selbst wenn er bei den kommenden Wahlen immer noch im Gefängnis ist. Die Protestversammlung am Mittwochabend ist zwar von CHP-Anhängern dominiert, doch es sind auch etliche Vertreter anderer Parteien und Gewerkschaften auf dem Platz. Auch das Publikum ist durchaus gemischt.
Am Rande der Kundgebung versuchen zwei junge Frauen, einen Blick auf Özgür Özel zu erhaschen. Ayşe und Gönül sind befreundet und zusammen zur Kundgebung gekommen. Eine der beiden trägt das Kopftuch der religiösen Frauen, die andere hat ihr Haar offen, wie die meisten Frauen an diesem Abend.
„Das mit İmamoğlu ist eine große Ungerechtigkeit“, sagte Ayşe, die Kopftuchträgerin, „das beleidigt unseren Rechtsstaat.“ Lange war sie für Erdoğan, doch jetzt ist sie sehr enttäuscht von ihrem Präsidenten. „Wenn İmamoğlu wirklich korrupt ist, dann sollen die doch die Beweise vorlegen. Aber es gibt offenbar keine.“
Keine Anklage, keine Belege
Obwohl die Istanbuler Generalstaatsanwaltschaft seit İmamoğlus Verhaftung immer mehr Angestellte der Stadtverwaltung wegen angeblicher Korruption hat festnehmen lassen, fehlt nach wie vor jede Anklage und jeder konkrete Beleg für die massiven Vorwürfe.
Auch deshalb halten die Proteste an, denn „es ist offensichtlich, dass es sich hier um eine politische Kampagne gegen die Opposition handelt“, wie Hussein, der Mann mit den Fahnen, sagt. Erdoğan äußert sich dazu seit Wochen kaum noch, zeigt aber auch keinerlei Entgegenkommen und spielt stattdessen seinen anderen innenpolitischen Trumpf aus: Die „terrorbefreite“ Türkei.
Auflösung der PKK ist Erfolg für Erdoğan
Anfang letzter Woche hat die PKK nach fast 50 Jahren bewaffnetem Kampf ihre Auflösung bekannt gegeben. Ein enormer Erfolg für Erdoğan, der die Proteste gegen die Inhaftierung von İmamoğlu etwas in den Hintergrund treten lässt. Im Parlament soll nun eine Kommission aus allen Parteien gegründet werden, um über den weiteren Umgang mit der PKK zu beraten. Die kurdische DEM-Partei hofft so, mehr Rechte für die kurdische Minderheit erreichen zu können.
Viele Aktivisten in der CHP fürchten, dass die DEM sich auf ihre Kosten mit Erdoğan arrangieren könnte. „Wenn es Erdoğan gelingt, uns zu spalten, wäre das für ihn ein großer Erfolg“, fürchtet Hussein, der Mann mit den Fahnen in Pendik.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Günstiger und umweltfreundlicher
Forscher zerpflücken E-Auto-Mythen
Friedrich Merz und Israel
Außenkanzler, verschließt Augen und Ohren
Arbeitszeitbetrug-Meme
Arbeitgeber hassen diesen Trick
Jüdische Studierendenunion
„Die Linke hört nicht auf die Betroffenen“
Indischer Schriftsteller Pankaj Mishra
„Gaza hat die westliche Glaubwürdigkeit untergraben“
Eurovision Song Contest
Sieger JJ will ESC 2026 in Wien „ohne Israel“