piwik no script img

Proteste in WarschauPolnischer Kulturkampf auf der Straße

50.000 Menschen haben am Wochenende gegen die Manipulationen der neuen Regierung demonstriert. Mehrere Tausend hielten am Sonntag dagegen.

Mächtigster Mann Polens: Jaroslaw Kaczyński, Vorsitzender der rechtsnationalen Partei Recht und Gerechtigkeit. Foto: dpa

WARSCHAU taz | Weiß-rote Fahnen, so weit das Auge reichte: Tausende Demonstranten marschierten am Sonntag bei Eiseskälte, Wind und Regen durch Polens Hauptstadt Warschau. Allen voran Jaroslaw Kaczyński, Parteivorsitzende der rechtsnationalen Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) und zur Zeit mächtigster Mann Polens.

Tags zuvor wehten auf dem Protestmarsch des Komitees zur Verteidigung der Demokratie neben den polnischen auch zahlreiche blaue EU-Flaggen. 50.000 Gegner der gerade erst seit einem Monat regierenden PiS protestierten gegen die selbstherrlich-nationalistische Machtanmaßung der neuen Minister und PiS-Abgeordneten im Parlament. Vor dem Verfassungsgericht skandierten sie „de-mo-kra-cja“ und „kon-sty-tucja“.

Kaczyński klagte in einer flammenden Rede auf dem Drei-Kreuz-Platz „die anderen“ an, politische Heuchler zu sein. Sie würden die Demokratie nicht verteidigen, wie sie behaupteten, sondern den Siegern der Parlamentswahl vom Oktober das Recht verweigern, Polen zu regieren. „Wir haben die Wahlen gewonnen, und sie erlauben uns nicht, dieses Land umzubauen. Polen muss aber umgebaut werden, und das muss ein großer Umbau sein“, empörte er sich.

Am Samstag herrschte in Warschau eine völlig andere Stimmung. Mit den Hymnen „Freude schöner Götterfunken“ und „Noch ist Polen nicht verloren“ machten sich die Menschen gegenseitig Mut. Gekommen waren Politiker der Opposition, ohne aber mit ihren Parteizeichen aufzutreten, und Zehntausende Menschen, die die Demokratie Polens in Gefahr sehen. Auch in anderen polnischen Städten schlossen sich viele Menschen der spontan entstandenen außerparlamentarischen Oppositionsgruppe Komitee zur Verteidigung der Demokratie an.

Unterdrückung von Minderheiten

„Mehrheit bedeutet nicht Diktatur“, sagte der Komitee-Gründer Mateusz Kijowski. Es könne nicht sein, dass die neue Regierung, nur weil sie die absolute Mehrheit im Parlament habe und auch der Präsident aus den Reihen der PiS stamme, den Rechtsstaat aus den Angeln hebe. Das Verfassungsgericht sei Hüter der Verfassung. Seine Urteile seien endgültig und sowohl vom Präsidenten als auch vom Parlament zu respektieren und umzusetzen.

„Meine Freiheit, die Freiheit aller ist in Gefahr“, sagte der Demonstrant Bartosz Kaminski. „Als 1989 der Kommunismus unterging, dachten wir, dass wir frei sein werden, aber es zeigt sich, dass die Freiheit nicht für immer gewährt wird. Wir müssen wieder kämpfen!“ Der 35-jährige Karol Katra fürchtet, dass Polen zu einem „intoleranten Land“ werden könnte, in dem Minderheiten unterdrückt würden. Tatsächlich legte Präsident Duda sein Veto gegen Gesetze ein, die noch das Vorgänger-Parlament auf den Weg gebracht hatte und einige Minderheiten im Land das Leben ein bisschen erleichtert hätten.

Meine Freiheit, die Freiheit aller ist in Gefahr

Der Demonstrant Bartosz Kaminski

Beim aktuellen Streit um das Verfassungsgericht geht es um die Besetzung von fünf inzwischen frei gewordenen Richterstellen in dem insgesamt 15-köpfigen Gremium. Die PiS weigert sich, drei Richter anzuerkennen, die das Vorgänger-Parlament ausgewählt hatte. Statt nur zwei der im Dezember frei gewordenen Stellen zu besetzen, ernannte das neue Parlament gleich fünf PiS-nahe Richter, die sofort von Präsident Duda vereidigt wurden. Das ist verfassungswidrig, urteilte das Verfassungsgericht.

Doch der Kampf ist noch nicht ausgestanden. PiS-Parteichef Kaczyński erklärte, dass das Urteil der Verfassungsrichter zweifelhaft sei und daher nicht in Kraft treten könne.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • 1G
    19412 (Profil gelöscht)

    Schade, dass die TAZ zur Demo am Samstag die Teilnehmerzahl genauso falsch darstellt wie Andere und zur Sonntagsdemo nur vage "Tausende Demonstranten".

    Nicht gutrecherchiert oder abgeschrieben ? Ich bin enttäuscht.

    Inwischen ist in Polen von max. 20.000 am Samstag und ca. 35.000 am Sonntag die Rede.

     

    ... und wenn Sie schon eine Auslandskorrespondentin in Warschau haben, sollten Sie nicht die gleichen Demonstranten zitieren die schon jeder kennt ... das ist langweilig

  • Die Schätzung von 50000 Protestanten stammt vom sozialistischen Bürgermeister von Warschau und ist pure propaganda. Es waren höchstens 2000 Leute bei dieser Demonstration, die von den Sozialisten initialisiert wurde. Die mehrheit der Polen hat die derzeitige Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit und andere Konservative und liberal Konservative bis nationalistische Parteien gewählt. Dieser Konservative Block kommt im polnischen Parlament auf fast 90%. Die Einzigen beiden linken Parteien Zjednoczona Lewica (ZL) 7,6% und Partia Razem (Razem) 3,6% kommen gerade mal auf etwas über 10% im polnischen Parlament und auch sie sind gegen die aufnahme von Immigranten jeglicher art.

    • @Berg Karl:

      Selbst wenn die Zahl überschätzt wurde, war es für polnische Verhältnisse eine Großdemo. Es gibt keinen "sozialistischen Bürgermeister" von Warschau. Es ist eine konservative Bürgermeisterin. Die Rechten haben knapp 38 Prozent der Wahlbeteiligten gewählt, also nicht einmal ein Fünftel aller Berechtigten. ZL (Vereinigte Linke, dazu gehören auch die alten Parteifunktionäre) und Razem (Gemeinsam) unterscheiden sich stark, nicht nur, was Flüchtlinge angeht. Razem ist aus ethischen und politischen Gründen gegen "die mit Rassismus und Vorurteilen gefärbte Politik der geschlossenen Tür" https://pl-pl.facebook.com/partiarazem/posts/504867129681348