Proteste in Thailand: Mit Treckern für Reis-Subventionen
In Bangkok demonstrieren rund 500 Menschen vor der Firma der Regierungschefin. Bauern sind mit Treckern in die Hauptstadt gekommen. Sie fordern Reis-Subventionen.
BANGKOK rtr | In Thailand richtet sich der Zorn der Demonstranten nun gegen Unternehmen der reichen Familie von Ministerpräsidentin Yingluck Shinawatra. In der Hauptstadt Bangkok versammelten sich am Donnerstag rund 500 Menschen vor dem Bürogebäude der Immobilienfirma SC Asset Corp, die von der Shinawatra-Familie kontrolliert wird.
Yingluck stand an der Spitze des Unternehmens, bevor sie 2011 Regierungschefin wurde. Die Aktien von SC Asset fielen prompt um fünf Prozent. Die Papiere des Unternehmens M-Link Asia, das Handys vertreibt und an dem die Familie ebenfalls beteiligt ist, gaben sogar zehn Prozent nach.
Seit Wochen fordern Demonstranten den Rücktritt Yinglucks. Sie sehen in ihr nur eine Marionette ihres Bruders Thaksin Shinawatra, dem sie Vetternwirtschaft und Korruption vorwerfen. „Wir werden alle Shinawatra-Unternehmen stören“, rief Oppositionsführer Suthep Thaugsuban auf einer Kundgebung seinen Mitstreitern in der Nacht zu Donnerstag zu. „Wenn ihr euer Land liebt, dann hört auf, Shinawatra-Produkte zu nutzen und tut alles, was ihr könnt, damit ihre Geschäfte scheitern.“
Mehr als Tausend Bauern fuhren in Konvois nach Bangkok, wo sie gegen das Ausbleiben von Reis-Subventionen protestieren wollten. Chada Thaiseth, ein früherer Abgeordneter, sagte, er werde die Bauern zum Flughafen Suvarnabhumi führen. „Wir wissen noch nicht, wo wir unser Lager aufschlagen werden“, sagte er. „Aber wir werden die Hauptstadt nicht eher verlassen, bis wir für jedes Reiskorn bezahlt wurden.“
Die Regierung hatte im Jahr 2011 Garantiepreise für Reis eingeführt, die deutlich über dem Marktniveau liegen. Allerdings hat die zuständige Landwirtschaftsbank Zahlungsschwierigkeiten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten