Proteste in Iran: Zweite Hinrichtung bestätigt
Ein Mann, der angeblich zwei Sicherheitskräfte getötet haben soll, ist wegen „Krieg gegen Gott“ zum Tode verurteilt und nun öffentlich gehängt worden.
Rahnaward wurde am Montag öffentlich gehängt. Misan berichtete, er sei im Revolutionären Gericht von Mesched verurteilt worden. Die Tribunale sind international vielfach kritisiert worden, weil sie Angeklagten nicht die Möglichkeit einräumen, selbst Anwälte auszuwählen oder die gegen sie vorgebrachten Beweise zu sehen.
Rahnaward war unter dem Vorwurf „Moharabeh“ – Krieg gegen Gott – verurteilt worden. Darauf steht die Todesstrafe. Der Fall verdeutlicht, wie rasch der Iran nun Todesurteile gegen Demonstranten vollstreckt.
Das Staatsfernsehen verbreitete Videoaufnahmen, die angeblich zeigen, wie Rahnaward zwei Männer ersticht und dann wegrennt. In einem ersten Video war zu sehen, wie ein Mann einen anderen Mann um eine Straßenecke herum verfolgt, dann über ihm steht und auf ihn einsticht, nachdem das Opfer gegen ein Motorrad gestürzt ist. Ein weiteres vom Staatsfernsehen verbreitetes Video zeigt denselben Mann im Anschluss beim Einstechen auf ein weiteres Opfer.
Es könnten noch viele Hinrichtungen folgen
Der Misan-Bericht identifizierte die Toten als „studentische“ Basidsch, paramilitärische Freiwillige unter dem Kommando der iranischen Revolutionsgarden, die in größeren Städten eingesetzt wurden und dort Demonstranten angriffen und festnahmen – in vielen Fällen mit Gegenwehr.
Der Bericht nannte kein Motiv für den angeblichen Angriff. Rahnaward sei bei dem Versuch festgenommen worden, ins Ausland zu fliehen, hieß es.
Ein weiterer stark bearbeiteter Bericht des staatlichen Fernsehens, der nach der Hinrichtung ausgestrahlt wurde, zeigte Rahnaward im Gerichtssaal. In dem Video sagt er, er hasse die Basidschis, seit er in den sozialen Medien Videoaufnahmen gesehen habe, in denen die Streitkräfte Demonstranten schlugen und töteten.
Die erste Hinrichtung eines festgenommenen Teilnehmers der Protestaktionen hatte es am Donnerstag gegeben. Die Demonstrationen hatten sich am Tod der 22-jährigen Mahsa Amini am 16. September, nach ihrer Festnahme durch die Sittenpolizei, entzündet. Sie haben sich zu einer der größten Herausforderungen für die iranische Theokratie seit der Islamischen Revolution 1979 entwickelt.
Aktivisten warnen, dass weitere Hinrichtungen folgen könnten. Bislang seien mindestens ein Dutzend Menschen wegen ihrer Beteiligung an den Demonstrationen hinter verschlossenen Türen zum Tode verurteilt worden. Mindestens 488 Menschen wurden seit Beginn der Demonstrationen nach Angaben iranischer Menschenrechtsaktivisten getötet. Weitere 18.200 Menschen wurden festgenommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
FDP stellt Wahlkampf Kampagne vor
Lindner ist das Gesicht des fulminanten Scheiterns
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Wahlkampf-Kampagne der FDP
Liberale sind nicht zu bremsen
Greenpeace-Vorschlag
Milliardärssteuer für den Klimaschutz
Katja Wolf über die Brombeer-Koalition
„Ich musste mich nicht gegen Sahra Wagenknecht durchsetzen“
Paragraf 218 im Rechtsausschuss
CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen