Proteste in Hongkong: Erstes Treffen mit der Regierung
Die Proteste in Hongkong sollen zwar fortgesetzt werden, Regierung und Demonstranten nähern sich aber an. In die Stadt kehrt langsam wieder Normalität ein.
HONGKONG dpa | In der schweren politischen Krise in Hongkong haben Studenten und Regierung erste Vorgespräche für eine Aufnahme eines geplanten Dialogs geführt. Die Studentenvereinigung bestätigte am Montag ein „vorbereitendes Treffen“ am Vorabend. Eine Einigung auf die Voraussetzungen für die geplanten Gespräche gab es aber nicht.
Nach dem Einlenken der Studenten und der Aufhebung zumindest eines Teils ihrer Barrikaden vor Ablauf eines Ultimatums der Regierung kehrte am Montagmorgen wieder etwas Normalität in die asiatische Finanz- und Wirtschaftsmetropole ein.
Ungehindert konnten Regierungsbeamte wieder zur Arbeit gehen, während auch Mittelschulen in betroffenen Gebieten öffnen konnten. Grundschulen und Kindergärten blieben noch geschlossen, wie lokale Medien in der chinesischen Sonderverwaltungsregion berichteten.
Weiter campierten gleichwohl Hunderte Demonstranten nahe des Regierungssitzes und an zwei anderen Protestorten auf den Straßen. Weil mehrere Hauptverkehrsadern unverändert blockiert waren, gab es starke Verkehrsbehinderungen.
Die seit mehr als einer Woche anhaltenden Proteste hatten sich an Beschlüssen des Pekinger Volkskongresses entzündet. 2017 soll demnach zwar erstmals eine direkte Wahl in Hongkong erlaubt sein. Eine freie Nominierung der Kandidaten wird den Hongkongern aber verweigert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!