piwik no script img

Proteste in HongkongZusammenstöße mit der Polizei

In Hongkong ist es erneut zu Auseinandersetzungen zwischen Sicherheitskräften und Demonstranten gekommen. Rund 40 Personen wurden festgenommen.

Deutliche Botschaft: Demonstrant in Hongkong zückt den Mittelfinger. Bild: dpa

HONGKONG ap | Bei Zusammenstößen zwischen Polizei und Demonstranten in Hongkong hat es in der Nacht zum Montag nach amtlichen Angaben 40 Festnahmen gegeben. Die Polizei ging gegen Demonstranten vor, die den Regierungssitz umringen wollten. Die Kundgebung für demokratische Reformen begann am Sonntagabend, die Unruhen dauerten bis zum frühen Montagmorgen an.

Studentenführer riefen eine große Menge vor dem Regierungsgebäude zur Ausweitung der Proteste auf. Hunderte durchbrachen darauf Polizeilinien auf der anderen Seite des Geländes und blockierten eine Hauptstraße. An Polizeiabsperrungen vor dem Amtssitz von Regierungschef der chinesischen Sonderveraltungszone, Leung Chin Ying, wurden sie gestoppt.

Viele Demonstranten trugen Regenschirme, die zu einem Symbol der Demokratiebewegung seit Ende September geworden sind. Etliche trugen zudem Atemschutzmasken, Helme und Schutzbrillen und riefen: „Ich will echte Demokratie!“

Die Polizei setzte Pfefferspray und Schlagstöcke ein. Sie kündigte an, die Blockade der Hauptstraße nicht zu dulden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!