Proteste in Frankreich: Mobilisierung gegen Paris
Die Wut der „gelben Westen“ auf Präsident Emmanuel Macron ist ungebrochen. Doch der schweigt bisher. Die Proteste gehen weiter
Andernorts waren Autobahnen und Brücken nicht zugänglich. Die Brücke über die Gironde bei Bordeaux, der Pont de l’Aquitaine, wurde kurz vor Mittag von Einheiten der Ordnungspolizei „befreit“.
Der Protest soll auch in den kommenden Tagen weitergehen. Das haben die AktivistInnen bereits angekündigt, die seit Samstag Straßensperren gegen die seit Jahren steigenden Treibstoffpreise, die „Verteufelung“ des Diesels und gegen die durch staatliche Abgaben geschröpfte Kaufkraft demonstrieren. Auf dem Höhepunkt am Samstag hatten sich mehr als 300.000 Menschen beteiligt. Laut Umfragen steht eine schweigende Mehrheit in der Bevölkerung hinter den AktivistInnen.
Ihr Problem ist es, eine bislang spontane Bewegung in Gang zu halten, hinter der keine Gewerkschaften oder Parteien stehen. Der Mangel an Erfahrung hatte bereits dazu geführt, dass es an den errichteten Barrikaden am Samstag vielerorts zu zum Teil heftigen Auseinandersetzungen mit extrem gereizten Autofahrern gekommen war. Vergeblich hat die Regierung versucht, diese negative Bilanz – ein Todesopfer und mehr als 400 Verletzte sowie mehr als 200 polizeiliche Festnahmen – in der Öffentlichkeit gegen BürgerInnen mit ihren gelben Warnwesten auszuspielen.
Zweiter Akt: Ganz Frankreich nach Paris!
Keine Wirkung zeigte bisher die Warnung von PolitologInnen vor einer offensichtlichen Instrumentalisierung der Bewegung durch die RechtspopulistInnen. Auch die Beschwörungen von Präsident Emmanuel Macron, die Proteste seien „Treibstoff für die Extremisten“ bei den kommenden EU-Wahlen, fruchtete nicht.
Die Wut bei der Mobilisierung richtet sich gegen ihn. Ihn und seine Regierung machen auch die SprecherInnen aller Oppositionsparteien von rechts bis links verantwortlich für eine Situation, die außer Kontrolle geraten ist. Über Facebook und andere soziale Medien versuchen sich die lokalen Gruppen der „gilets jaunes“ irgendwie zu koordinieren.
Einer ihrer Wortführer, Eric Drouet, ein Lkw-Fahrer aus Melun bei Paris, hat am Wochenende einen Appell zu einer Kundgebung in Paris am kommenden Samstag lanciert: „Zweiter Akt: Ganz Frankreich nach Paris!“ Sein Ziel ist es, der Regierungspolitik damit „den Gnadenstoß“ zu versetzen. Zehntausende begrüßten den Vorschlag – vorerst nur virtuell. Denn eine Kundgebung im Zentrum der Hauptstadt könnte auch zu einem Kräftemessen werden, bei dem die Protestierenden über weniger Druckmittel verfügen als bei ihren Blockaden außerhalb von Paris.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale