piwik no script img

Proteste in BolivienMachtkampf fordert sechs Tote

Die Ausschreitungen in Bolivien nehmen kein Ende. Währenddessen ringen die Parteien um eine politische Lösung.

Unterstützerinnen von Evo Morales bauen Barrikaden auf eine Straße in El Alto Foto: Natacha Pisarenko/ap

LA PAZ taz | In Bolivien mehren sich die Zeichen, dass sich die politischen Parteien um eine Lösung der Krise bemühen. Gleichzeitig herrscht weiter Gewalt. Am Montag kamen 6 Menschen ums Leben, rund 25 wurden verletzt.

Die Menschen starben bei einer gemeinsamen Operation von Polizei und Armee an der Brennstoffanlage Senkata in El Alto, der Nachbarstadt von La Paz. Seit Tagen hatten Demonstrierende, die die Übergangsregierung von Jeanine Áñez ablehnen und teilweise eine Rückkehr von Präsident Evo Morales fordern, die Anlage blockiert.

Wegen der Blockade war in La Paz kein Benzin und Diesel mehr angekommen. Auch der Nahverkehr war betroffen, die städtische Müllabfuhr holte nur noch an potenziellen Infektionsherden den Müll ab. Am Montag hatte die Übergangsregierung bekannt gegeben, La Paz künftig von Peru und Chile aus mit Brennstoff zu versorgen und parallel mit den Blockierer*innen zu verhandeln.

Doch am Dienstag versuchten Polizei und Armee, Treibstoff aus der Anlage nach La Paz zu bringen. Dafür mussten sie die Blockade durchbrechen. Nach Angaben der Armee drangen Vandalen mit Sprengstoff in die Brennstoffanlage ein.

Mehr Tote und ein umstrittenes Dekret

Wie die Menschen zu Tode kamen, ist unklar. Als die bekannte Zahl der Toten bei drei lag, teilte das Büro der Ombudsfrau Nadia Cruz mit, sie seien durch Schüsse gestorben. Es forderte einen Rückzug der Streitkräfte, um weitere Tote zu verhindern, und einen kriminalisierenden Diskurs über die Protestbewegung zu vermeiden.

Verteidigungsminister Fernando López sagte abends, dass die Streitkräfte keinen einzigen Schuss abgegeben hätten. Die Teilnehmer*innen der Blockade würden Geld, Alkohol und Koka empfangen, damit sie Vandalismus begingen und Angst und Panik verbreiteten.

In den Unruhen nach der umstrittenen Präsidentschaftswahl am 20. Oktober sind mindestens 29 Menschen gestorben, die meisten wohl in Auseinandersetzungen zwischen Demonstrierenden und Sicherheitskräften. Die Interamerikanische Kommission für Menschenrechte hat für Freitag eine Reise nach Bolivien angekündigt, um die Situation der Menschenrechte im Land zu beobachten.

Sie kritisiert ein Dekret der Übergangsregierung, das Soldat*innen Straffreiheit zusichert, die an Operationen teilnehmen, um die öffentliche Ordnung wiederherzustellen. Auch die bolivianische Ombudsfrau Nadia Cruz fordert, das Dekret zurückzunehmen. Sie legte Verfassungsbeschwerde ein.

Morales-Partei meidet Abstimmung

In vielen Teilen des Landes blockieren Gegner*innen der Übergangsregierung weiter Straßen. Parallel laufen Gespräche, um die Krise politisch zu lösen. Das Movimiento Al Socialismo (MAS), die Partei des nach Mexiko geflüchteten Präsidenten Evo Morales, hatte für Dienstagabend zu einer Sitzung im Parlament eingeladen, in dem es über eine Zweidrittelmehrheit verfügt. Die Sitzung sollte dazu dienen, miteinander zu sprechen und die Situation zu befrieden.

Doch Eva Copa (MAS), die Präsidentin der Legislativen Versammlung, sagte kurzfristig die Sitzung ab, um „ein geeignetes Klima für den Dialog und die folgende Befriedung des Landes zu schaffen“. „Wir wollen keine weiteren Toten, kein Blutvergießen mehr“, sagte Copa.

Mehrere Morales-nahe Bewegungen unter Führung der Kokabauern hatten in einem Ultimatum bis Dienstag, 24 Uhr, unter anderem den Rücktritt von Übergangspräsidentin Jeanine Áñez gefordert. Teile der Bewegungen wollen die Rückkehr von Morales.

Wir wollen keine weiteren Toten und kein Blutvergießen mehr

Eva Copa, MAS

Das schließt seine Partei aber aus, sagte eine MAS-interne Quelle der taz. Die Partei ist in einer schwierigen Situation. „Einige soziale Organisationen bitten darum, dass wir Morales' Rücktrittserklärung im Parlament ablehnen. Aber das würde das Land nicht befrieden.“ Deshalb wolle die MAS diese Abstimmung vermeiden.

Diesen Mittwoch tagt der Senat. Läuft alles gut, könnte schon am Donnerstag die Legislative Versammlung über die Formalitäten und den Termin für Neuwahlen abstimmen. Seine Partei garantiere diese jedenfalls, sagte MAS-Senator Milton Barón am Dienstag.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Die Widerspiegelung der Bewusstseinslage in Kommentaren.

    Boliviens Klassenkampf in der Gegenwart ist unsere Zukunft in Deutschland und Europa.

    Nicht nur auf SPON befinden wir uns in einer Widerspiegelung der deutschen Bewusstseinslage in den abgegebenen Kommentaren der Leser und Leserinnen. Eine Widerspiegelung zwischen humanistischen Denken und überkommenen kapitalfaschistischen Positionen in der heutigen Bundesrepublik Deutschland. Auch hieraus können wir entnehmen, sollte es zu einer deutschen Umverteilung der von der Mehrheit der Erwerbsbevölkerung erwirtschafteten und unterschlagenen Reichtümer kommen, eine Umverteilung des von einer Minderheit unterschlagenen Reichtums, von oben nach unten, dann könnten wir auch mit modifizierten bolivianischen und lateinamerikanischen Verhältnissen in Deutschland und Westeuropa rechnen. Die deutsche Finanz und Monopolbourgeoisie, die persönlich leistungslosen Erbschafts- und Dividenden-MilliardärInnen, würden nicht nur die konservative und staatliche Justiz bemühen, ihr materielles Raubeigentum, an Kapital und Privatvermögen, mit allen Mitteln zu verteidigen.

  • Nach Angaben der Ombudsfrau Nadia Cruz sind acht Menschen bei der Auflösung der Blockade getötet worden:



    www.la-razon.com/n..._0_3261273867.html

    Wer ein wenig spanisch kann und mehr über das Massaker lesen will:



    www.pagina12.com.a...la-masacre-de-senk