Machtkampf in Bolivien: Fünf Tote nach Ausschreitungen
Bolivien kommt nicht zur Ruhe: Bei einem Zusammenstoß von Morales-Anhängern und der Polizei sterben fünf Menschen, Dutzende werden verletzt.
Auch in La Paz und Potosí demonstrierten Tausende überwiegend Indigene gegen die von der Interimspräsidentin Jeanine Añez gebildete Regierung. Die Polizei setzte in der Hauptstadt massiv Tränengas ein, obwohl die Demonstration laut Augenzeugen bis zu diesem Zeitpunkt friedlich verlaufen war. Die Interamerikanische Menschenrechtskommission CIDH verurteilte auf Twitter den Einsatz von Tränengas und forderte die bolivianische Übergangsregierung auf, das Recht auf friedlichen Protest zu respektieren. Auch zu den Toten in Sacaba äußerte sich die CIDH und verurteilte den gewaltsamen Einsatz. Der Gebrauch von Schusswaffen verbiete sich bei der Kontrolle sozialer Proteste, hieß es.
Aus seinem Exil in Mexiko beklagte auch der zurückgetretene Präsident Evo Morales die Toten in Bolivien. Um den Putsch zu rechtfertigen, hätten Präsidentschaftskandidat Carlos Mesa und der rechte Volkstribun Luis Fernando Camacho seine Regierung als „Diktatur“ bezeichnet. Jetzt massakriere ihre selbsternannte Präsidentin mit Armee und Polizei das Volk wie in einer echten Diktatur, schrieb Morales auf Twitter.
Zuvor hatte Morales mehrfach betont, er sei bereit, nach Bolivien zurückzukehren, um bei der Befriedung des Landes zu helfen. Er werde bei Neuwahlen nicht erneut kandidieren. Die de-facto-Präsidentin Jeanine Añez warnte Morales am Freitag vor einer Rückkehr. In diesem Falle drohe ihm Strafverfolgung wegen des mutmaßlichen Wahlbetruges vom 20. Oktober und mehreren Fällen der Korruption, erklärte sie.
Vorwürfe gegen kubanische Mediziner
Añez und ihre Regierung betreiben unterdessen eine Politik, die mehr Ziele verfolgt, als das Machtvakuum zu schließen und so schnell wie möglich Neuwahlen zu organisieren: Am Freitag verkündete Außenministerin Karen Longaric den Austritt Boliviens aus den beiden einst auf Initiative des venezolanischen Präsidenten Hugo Chávez gebildeten lateinamerikanischen Staatenbündnissen Unasur und Alba, brach die diplomatischen Beziehungen zur venezolanischen Regierung von Nicolás Maduro ab, ließ alle venezolanischen Diplomat*innen des Landes verweisen und erkannte Juan Guaidó als Interimspräsident Venezuelas an.
Mehrere kubanische Mediziner, die in Bolivien tätig waren, wurden mit dem Vorwurf verhaftet, Aufstandsbewegungen finanziert zu haben. Kubas Regierung wies das zurück und forderte ihre umgehende Freilassung. Auch venezolanische Staatsbürger wurden festgenommen.
Auffällig ist, dass bei den Protesten der Morales-Unterstützer*innen kaum Landesmedien oder internationale Berichterstatter*innen präsent sind. Am Donnerstag hatte Kommunikationsministerin Roxana Lizárraga auf einer Pressekonferenz erklärt, sie erwäge, gegen Journalist*innen juristisch vorzugehen, die „Aufstand“ provozierten oder Aufständische unterstützten. Die Medienvertreter*innen sollten sich gut überlegen, wie sie berichten, sagte sie.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben