piwik no script img

Proteste in BelgienKampagne gegen Sparkurs

In Brüssel haben Zehntausende gegen die Regierungspolitik demonstriert. Sie kritisieren die Erhöhung des Rentenalters und die Stagnation der Löhne.

Tausende folgten dem Ruf der Gewerkschaften nach Protest. Bild: dpa

BRÜSSEL ap | Zehntausende Menschen haben in der belgischen Hauptstadt Brüssel am Donnerstag gegen die Politik der liberalen Regierung demonstriert. Ihre Protest richtete sich vor allem gegen die Erhöhung des Rentenalters sowie gegen Einschnitte bei den öffentlichen Dienstleistungen und Löhnen.

Die Demonstration bildete den Auftakt einer mehrwöchigen Kampagne gegen die Koalition, die mit einem landesweiten Streik am 15. Dezember ihren Höhepunkt finden soll.

Die Regierung hatte erklärt, sie sei gezwungen, einen strengen Sparkurs zu fahren, um das Haushaltsdefizit im Rahmen der Vorgaben der Europäischen Union zu halten. Sie hatte zudem betont, die Unternehmen bräuchten eine nachsichtigere Steuerpolitik, um im weltweiten Markt wettbewerbsfähiger zu werden.

Die Gewerkschaften sagten dagegen, die Maßnahmen der Regierung träfen lediglich die Arbeiter. Sie wandten sich gegen die Ausdehnung des Renteneintrittsalters, ein Einfrieren der automatischen Anpassung der Löhne an die Inflation und Einschnitte bei den öffentlichen Dienstleistungen, die die Bevölkerung treffen würden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • ja wat denn? Diese hässliche, neoliberale Austeritätspolitik ist ja nur "Sparen am verkehrten Ende" !

    Bankenrettung: das war um die 200 milliarden? Euro wohlgemerkt! Wohingegen die Strategie gegen Jugendarbeitslosigkeit nur knapp 7 milliarden Euro wert war.. usw usw..

  • Um konkurrenzfähig zu bleiben, unterbieten sich die Länder im Abbau von sozialen Standards? Wohin soll das nur führen? Rente mit 67, Rente mit 70, Rente mit 75, keine Rente mehr ...