Proteste in Belgien: Kampagne gegen Sparkurs
In Brüssel haben Zehntausende gegen die Regierungspolitik demonstriert. Sie kritisieren die Erhöhung des Rentenalters und die Stagnation der Löhne.
BRÜSSEL ap | Zehntausende Menschen haben in der belgischen Hauptstadt Brüssel am Donnerstag gegen die Politik der liberalen Regierung demonstriert. Ihre Protest richtete sich vor allem gegen die Erhöhung des Rentenalters sowie gegen Einschnitte bei den öffentlichen Dienstleistungen und Löhnen.
Die Demonstration bildete den Auftakt einer mehrwöchigen Kampagne gegen die Koalition, die mit einem landesweiten Streik am 15. Dezember ihren Höhepunkt finden soll.
Die Regierung hatte erklärt, sie sei gezwungen, einen strengen Sparkurs zu fahren, um das Haushaltsdefizit im Rahmen der Vorgaben der Europäischen Union zu halten. Sie hatte zudem betont, die Unternehmen bräuchten eine nachsichtigere Steuerpolitik, um im weltweiten Markt wettbewerbsfähiger zu werden.
Die Gewerkschaften sagten dagegen, die Maßnahmen der Regierung träfen lediglich die Arbeiter. Sie wandten sich gegen die Ausdehnung des Renteneintrittsalters, ein Einfrieren der automatischen Anpassung der Löhne an die Inflation und Einschnitte bei den öffentlichen Dienstleistungen, die die Bevölkerung treffen würden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen