Proteste in Belarus: Mit 73 gegen Lukaschenko
Nina Bahinskaya ging schon in Sowjetzeiten gegen die Mächtigen auf die Straße. Der belarussischen Polizei ist sie mehr als vetraut.
Besonders schön findet sie es, wenn ganz in Schwarz gekleidete uniformierte Polizisten der Sondereinheit Omon im Hintergrund der rot-weißen Fahne stehen. Und das kommt oft vor. Man kennt sich, und man schätzt sich. Denn wenn die 73-Jährige bei einer Aktion wieder einmal festgenommen wird, wird sie sehr behutsam von Polizisten in den wartenden Polizeiwagen komplimentiert.
Belarus gehörte noch zur Sowjetunion, als Nina Bahinskaya das erste Mal öffentlich protestierte. Das war 1988. Damals war öffentlich geworden, dass in dem Waldstück Kurapaty unweit der Hauptstadt Minsk zwischen 1937 und 1940 vom sowjetischen Geheimdienst 30.000 bis 250.000 Menschen erschossen worden waren.
Als am 30. Oktober 1988 belarussische AktivistInnen der „Todesstraße von Kurapaty“ gedenken wollten, war auch Nina Bahinskaya mit dabei. Doch das geplante Requiem für die Opfer von Stalins Schergen wurde mit Tränengas, Wasserwerfern und Gummiknüppeln unterbunden.
Lieber Till Eulenspiegel als Komsomol
Schon als Kind fehlte Nina Bahinskaya der Sinn für Obrigkeitsgläubigkeit. Radsport fand sie interessanter als den kommunistischen Jugendverband Komsomol. Die Helden ihrer Kindheit waren Till Eulenspiegel und Spartakus. Seit 1988 ging sie immer wieder mit der rot-weißen Fahne gegen Inhaftierungen und Wahlfälschungen sowie für den Rücktritt von Präsident Lukaschenko und Neuwahlen auf die Straße.
Oft hatte ihr Protest mit der „Todesstraße von Kurapaty“ zu tun: So demonstrierte sie gegen den Bau eines Restaurants auf dem Gelände der ehemaligen Hinrichtungsstätte und beobachtete mit MitstreiterInnen den Parkplatz des Restaurants, um zu sehen, wer dort aufkreuzte. Selbstredend wurde Bahinskaya unzählige Male festgenommen und zu Geldstrafen verurteilt. Bezahlt hat sie nie. Sie verbot sogar ihren MitstreiterInnen, ihr Geld zum Bezahlen dieser Strafen zu geben. Man dürfe doch nicht die Kassen dieses ungerechten Systems füllen, argumentiert sie.
Natürlich hat der Staat diese Zahlungsverweigerung der kämpferischen Frau nicht einfach ignoriert. Zwei kleine Datschen, eine Waschmaschine, ein Mikrowellenherd und 50 Prozent ihrer Rente wurden der pensionierten Geologin gepfändet. Doch ein Leben in Armut ist für Bahinskaya keine Abschreckung. Sie habe sich schon als Kind keine Ananas oder Banane leisten können und könne auch jetzt darauf verzichten, sagt sie in einem Interview lachend.
Auch wegen dieses Humors wird Bahinskaya von ihren MitstreiterInnen geschätzt. Vor allem aber, weil sie mutig ist – und ihr jeglicher missionarische Eifer fehlt. Auf die Frage, wie viel Geld sie dem belarussischen Staat schon schulde, antwortet sie lapidar, sie habe bei 15.000 Euro aufgehört zu zählen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen