piwik no script img

Proteste im säkularen Teil IstanbulsSprechchöre gegen die AKP

Polizisten jagen Demonstranten. In Kadiköy, auf der asiatischen Seite Istanbuls, herrscht abends eine Art Ausnahmezustand.

Zusammenstöße am Sonntag in Istanbul. Bild: dpa

ISTANBUL taz | Seit fast einer Woche befindet sich der Istanbuler Stadtteil Kadiköy in den Abend- und Nachtstunden in einer Art Ausnahmezustand. Seit es am Dienstag vergangener Woche nach einer Demonstration wegen eines getöteten Teilnehmers zu ersten massiven Tränengas- und Wasserwerfereinsätzen gekommen war, ist in Kadiköy nichts mehr wie zuvor.

Mehr als tausend Polizisten belagern abends die Fußgängerzone und den Kneipenbezirk von Kadiköy, Hunderte Zivilpolizisten machen die Straßen unsicher, durchsuchen und verhaften Passanten. Immer wieder eskaliert die Situation, wenn Jugendliche sich gegen diese Belagerung wehren. Besonders brutal ging die Polizei in der Nacht von Sonntag auf Montag vor.

Nach einem angemeldeten und genehmigten Konzert zum Gedenken an die bislang fünf getöteten Demonstranten auf dem Hauptplatz in Kadiköy, zu dem Abordnungen aus vielen Istanbuler Stadtteilen auf die asiatische Seite gekommen waren, nahm die Polizei einige Sprechchöre gegen die AKP zum Anlass, erneut ihre Wasserwerfer und Tränengasgeschosse einzusetzen. An allen wichtigen Orten Kadiköys waren Hundertschaften der Polizei postiert, um Jagd auf Flüchtende zu machen. Die Folge waren etliche Verletzte und Dutzende Festnahmen.

„Nach Beyoglu will die Polizei jetzt auch Kadiköy zu einer verbotenen Zone machen“, sagte ein Demonstrant, der seit Tagen vor knüppelschwingenden Polizisten flüchtet, am Sonntagabend empört. Kadiköy ist das quirlige Zentrum Istanbuls auf der asiatischen Seite der Stadt. Nachdem die Stadtverwaltung 2012 im Ausgehviertel Beyoglu den Kneipenbesitzern verboten hatte, Tische auf die Straße zu stellen, waren viele Besucher nach Kadiköy ausgewichen.

Sozialdemokratische Hochburg

Nachdem nun seit der Räumung des Geziparks im Juni rund um den Taksimplatz keinerlei Protest mehr geduldet wird, hatten sich Demonstranten öfter in Kadiköy versammelt. Mit rund drei Millionen Einwohnern ist Kadiköy nicht nur einer der größten Bezirke Istanbuls, er gehört auch zu den letzten Hochburgen der sozialdemokratisch-kemalistischen CHP, die hier den Bürgermeister stellt.

Dieses Zentrum der säkularen Bevölkerung ist der islamischen AKP-Regierung schon lange ein Dorn im Auge. Nicht ganz zufällig geriet die Stadtverwaltung von Kadiköy immer wieder ins Visir der Korruptionsfahnder der Regierung. Nicht ganz zufällig wurde der Fußballclub von Kadiköy, Fenerbahce, als Erstes der Spielmanipulation bezichtigt. Doch die Wut der Bewohner wächst. Überall werden Parolen gesprüht, „AKP Mörder“ gehört zu der häufigsten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • D
    Deniz Östürk

    Also bis 22:00 Uhr waren die Proteste friedlich, danach haben wenige Barrikaden errichtet und diese angezündet, diese wenigen vertreten nicht unsere friedlichen Proteste, wegen diesen Leuten die nur provozieren werden wir mit Terroristen gleich gestellt. Liebe TAZ Redaktion ich respektiere eure Arbeit ich bitte euch für die friedlichfriedlichen Protesten eine Plattform zu bieten...

  • diww türkische regierung ist ein enorm gefährlicher gegner, wie die geschichte des bürgerkreieges gegern die kurden zeigt. man kan sich "rückhaltlos2 auf die seite der demonstranten stellen. die türkei ist extrem wichtig für die region, ebensdo wie ägypten. der "zusammenklang" der arrabellionen , wo in ägypzten und syrien in extrem krsenhaften phasen sind, ist daher wichtuig und wahrscheinlich zäh. es sind doch schon ein , zwei jährchen. ein blicjk in die politische machtgescvhichte zeigtt, wie unglsauvblich blutig hart da "gezockt" wird. die regiernden sind knietief im leichengeüflasterten unrecht. das ist was DAS BLEIBT. haben die säkularen tütrken eine oder viele adequate säkulare therorie? sir müssem den volsglauben nicht de aKP in den rachren werfen. toleranz ist da die richtige losungg, nicht wahr. leblose rituale, werden auch im volk mit füssen geetreten.