piwik no script img

Proteste im Kongo„Hör zu, Kabila, deine Zeit ist um“

Ein „Dialog“ im Kongo über die abgesagte Wahl hat nichts erbracht. Jetzt rüsten Regierung und Opposition für eine Konfrontation.

Eine Million Menschen empfing Oppositionsführer Tshisekedi in Kinshasa am 27. Juli. Foto: reuters

Brüssel/Berlin taz | 80.000 Fußballfans drängten sich im zentralen Märtyrerstadion von Kinshasa, die Demokratische Republik Kongo spielte gegen die Zentralafrikanische Republik. Es war der 4. September. Plötzlich standen die meisten Zuschauer auf und sangen im Chor: „Kabila yebela! Mandat na yo esili!“

Der Spruch „Hör zu, Kabila, deine Zeit ist um!“ ist Kongos neue Protestparole: Es geht darum, Präsident Kabila daran zu erinnern, dass seine zweite reguläre Amtszeit am 19. Dezember endet. Neuwahlen sind am 27. November fällig. Die Wahlkommission hat aber gesagt, die nötige Aktualisierung des Wahlregisters dauere bis Juli 2017.

Der alte Oppositionsführer, Etienne Tshisekedi, der am 27. Juli nach zwei Jahren in Belgien unter dem Jubel von über einer Million Anhängern nach Kinshasa zurückkehrte, sucht nun das Kräftemessen. Er hat der Regierung ein Ultimatum gestellt, spätestens am 19. September die Neuwahlen auszurufen. Seine Anhänger mobilisieren für Massenproteste ab diesem Tag. Die Regierung rüstet ihre Sicherheitskräfte massiv auf.

Um die Lage zu entschärfen, berief der von der Afrikanischen Union (AU) ernannte Vermittler Edem Kodjo einen von Kabila vorgeschlagenen „Nationalen Dialog“ ein. Er wurde am 1. September in Kinshasa unter Schutz der Präsidialgarde eröffnet. Die Regierung hat die Teilnehmer handverlesen, fast die gesamte Opposition boykottiert.

Am 12. September zogen auch die wenigen teilnehmenden Oppositionellen aus dem Dialog aus: Die Regierung war bei ihrer Haltung geblieben, erst Kommunal- und Provinzwahlen abzuhalten und Präsidentschaftswahlen ganz am Schluss. Am Dienstag suchte Vermittler Kodjo nach einem Ausweg, um den Dialog am Leben zu erhalten – und damit zu verhindern, dass sich Kongos politische Konfrontation vollends auf die Straße verlagert.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!