piwik no script img
taz logo

Proteste gegen WeltwirtschaftsforumKlima-Protest in Davos

Greta Thunberg und hunderte Ak­ti­vis­ti­n*­in­nen reisen zum Firmen-Politik-Gipfel nach Davos. Dort wollen sie für eine bessere Klimapolitik streiten.

Letztes Jahr lag Schnee: Greta Thunberg Januar 2019 in Davos Foto: Markus Schreiber/ap

Berlin taz | Sie wollen auch über die Berge kommen. Kri­ti­ke­r*in­nen des Weltwirtschaftsforums von Davos haben angekündigt, mit Tourenski aus den umliegenden Tälern zu dem Bergort hinaufzukraxeln und durchs Gelände um die Polizei herumzufahren. Der Protest gegen den alljährlichen Manager- und Politikergipfel erlebt in diesem Jahr eine Renaissance – angetrieben durch die Klimadebatte.

Das Weltwirtschaftsforum (WEF) beginnt am Dienstag. Zusammen mit Dutzenden Staatschefs, Hunderten Mi­nis­te­r*in­nen und Tausenden Firmenvorständen werden auch US-Präsident Donald Trump, Kanzlerin Angel Merkel und Klimaaktivistin Greta Thunberg erwartet. „Die Mitglieder des WEF tragen eine große Verantwortung für die Klima­krise“, schreibt die Gruppe Strike WEF. Sie beruft sich auf eine Untersuchung des Carbon Accountability Institute (Institut für Kohlenstoff-Verantwortung) aus Colorado, USA, derzufolge allein 20 Erdöl-, Gas- und Kohlekonzerne ein Drittel aller globalen Kohlendioxidemissionen verursachten. Einige von ihnen wie Saudi Aramco, Chevron und BP gehören zu den strategischen Partnern des WEF. Sie finanzieren die Veranstaltung und beeinflussen ihre Agenda.

Als Teil der weltweiten Fridays-for-Future-Bewegung hat Strike WEF unter anderem eine Protestwanderung angemeldet. Der Fußmarsch beginnt am kommenden Sonntag in der Stadt Landquart in Graubünden und soll am Montag Klosters unterhalb von Davos erreichen. Nur für diesen Teil der Demonstration hat die Polizei die Benutzung der Straße erlaubt. Danach wolle man über Wanderwege, für die keine Erlaubnis nötig sei, nach Davos gelangen, sagte Payal Parekh von Strike WEF.

Dort wollen die Kli­ma­strei­ker*innen am Dienstag an einer Kundgebung teilnehmen, die die Jung­so­zia­lis­t*in­nen Graubünden bei der Polizei angemeldet haben. Die hat eine Veranstaltung mit 300 Leuten auf dem Rathausplatz in der Nähe des Bahnhofs genehmigt. Später gibt es eine „Volksversammlung“ in einer Schule, um zu beraten, wie sich die Kohlendioxid­emissionen bis 2035 auf null senken lassen.

Der Global Risks Report 2020

Das Weltwirtschaftsforum nennt erstmals Umweltrisiken auf den ersten Plätzen:

1 Extreme Wetterereignisse

2 Scheitern der Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen

3 Umweltkriminalität wie Öl- und radioaktive Kontamination

4 Verlust von Artenvielfalt und Ökosystemen

5 Große Naturkatastrophen wie Erdbeben oder Tsunamis

Möglicherweise wird Greta Thunberg, die Initiatorin der Fridays-for-Future-Bewegung, an den Protesten teilnehmen. Sie soll aber auch im offiziellen Programm des Forums auftreten. Im großen Saal diskutiert sie unter anderem mit Oliver Bäte, dem Vorstandsvorsitzenden der Allianz Versicherung. WEF-Chef Klaus Schwab ist bemüht, seine Veranstaltung nicht als Kongress von Konzernen erscheinen zu lassen, sondern ihm den Anschein der Offenheit zu verleihen. Deshalb hat das WEF Aktivistin Thunberg als eine von zehn jugendlichen „Change Makers“ eingeladen.

Davos als natürlicher Gegner der Globalisierungskritik

Diese Flexibilität ist eine Lehre aus früheren Konfrontationen. Während das heutige WEF bis in die 1980er Jahre nur ein Managertreff mit begrenzter Reichweite war, mauserte es sich im Zuge der neuen Globalisierung zum Weltwirtschaftsforum. Linke Kri­ti­ke­r*in­nen der Globalisierung, die Ende der 1990er unter anderem die Organisation Attac und 2001 das Weltsozialforum im brasilianischen Porto Alegre gründeten, betrachteten Davos als ihren natürlichen Gegner und Drehscheibe der globalen Herrschaft der kapitalistischen Konzerne.

Im Jahr 2000 zog eine Demonstration mit rund 1.000 Leuten durch Davos, 2001 kam es zu Straßenschlachten in Zürich. 2004 wurden linke Da­vos-Geg­ne­r*in­nen in Landquart von der Polizei eingekesselt. Jahrelang tagte parallel zum Forum in Davos die Organisation Public Eye (Öffentliches Auge) und verlieh ihre Schmähpreise an Konzerne. 2015 hatte sich diese Protestform erschöpft. Nun geht es wieder los. „Die Mitglieder des WEF stehen für ein System, das in einer endlichen Welt auf unendliches Wachstum baut“, schreibt Strike WEF. Das WEF gehöre abgeschafft.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Die variablen Sonnenaktivitäten steuern den Klimawandel seit Millionen von Jahren. In der Erdatmosphäre befinden sich 0,038% CO2. Davon gehen 96% auf die Natur zurück. Die vom Menschen gemachten 4% aus 0,038% CO2 ergeben 0,00152% CO2. Deutschland hat einen Anteil von 3,1% CO2. Damit beträgt der CO2-Anteil aus Deutschland 0,00004712% CO2 in der riesigen Erdatmosphäre. Dafür wird eine CO2-Bepreisung eingeführt.

    Wenn ich weiß, dass der Klimawandel nicht aufhaltbar ist, dann müssen weltweit Stauseen vergrößert und neu hinzugebaut werden. Die Deiche an der Nordseeküste sind zu befestigen und zu erhöhen und vieles mehr. Die Gletscher in den Alpen und große Eisflächen (Nordpol bzw. Südpol) werden schmelzen. Wie fange ich genügend Trinkwasser für die heißen und trockenen Zeiten auf?

    • @Franz Vege:

      BTW: zuerst mal hier allgemeine Lektüre:



      de.wikipedia.org/w...e_des_Klimawandels

      Spannend: die Auswirkungen unseres Einflusses sind wohl so gross, dass wir damit die nächste Eiszeit verhindern. Bravo.



      Aber mit ein paar Staubecken und Dämmen bekommen wir das in den Griff!

    • @Franz Vege:

      Genau. Alles total isi. Warum kommt da sonst keiner drauf ausser Ihnen...

      Prozentrechnung können Sie ja...dann stehen die Chancen ja nicht schlecht, dass Sie sich auch noch über die Auswirkungen dieser Anteile aufschlauen. Dann dürfen Sie wiederkommen.

    • @Franz Vege:

      Schon gut. Und die Erde ist eine Scheibe.

    • @Franz Vege:

      Die Herleitung in Abs.1 hat eine derbe Macke, die Folgerung in Abs.2 stimmt - aber mit derselben Macke.



      Das Ökosystem >Erde< ist auch von INTERNEN Einflüssen abhängig, und externe wie interne EInflüsse lösen - wie in einem Riesen-Mobile - Bewegungen aus, die an anderer Stelle zu Gegenbewegungen führen: eine Selbstregulierungsfunktion zur Erhaltung eines hinreichend stabilen Gleichgewichts.



      Die starke Ausbreitung der Spezies homo INsapiens hat Jahrtausende lang das Gleichgewicht in Fauna u, Flora verändert - was logischerweise auch EInfluss auf Meeres- und Luftströme sowie auf die Erdtemperatur haben musste. Ergebnis: das Gleichgewicht im Gesamtsystem verschob sich SEHR langsam vom stabilen in einen LABILEN Zustand. Der hätte anhalten können - aber der Klimagasschub, der vor ca.200 Jahren begonnen hat und seitdem immer stärker wurde, hat im Teilsystem Athmosphäre den letzten Rest an Selbstregulierungskapazität verbraucht - mit der Folge, dass das Gleichgewicht abstürzte, und ein ziemlich chaotischer SUCHMODUS nach einem neuen stabilen Gleichgewicht gestartet wurde.



      Soweit Teil 1



      WIr können nur unterstützen = Klimabegasung stoppen UND uns auf die Begleiterscheinungen einstellen.

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

All you can read

Niemand muss taz lesen. Aber wer will, kann. Unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Das ist dank Ihrer Unterstützung möglich!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!