Proteste gegen Tourismus auf Mallorca: Nicht nur billig ist schädlich
Nur auf den Massentourismus am Ballermann herabzuschauen, ist Selbstbetrug. Reisen ist insgesamt zum Problem geworden.
E igentlich ist es verwunderlich, dass es nicht schon lange massive Proteste gegen den stetig weiterwachsenden Tourismus in dessen Hochburgen gibt. Wohnungsnot, überteuerter Wohnraum, das Verschandeln der Landschaft, entseelte Städte, der massive Ressourcenverbrauch – all das wird von Bürgerinitiativen und Umweltgruppen thematisiert, ob in Venedig, in Barcelona oder jetzt auf Mallorca.
Nun erlebt „die liebste Urlaubsinsel der Deutschen einen der größten Proteste ihrer Geschichte“, schreibt die dpa. 25.000 Menschen gingen nach Schätzung der Veranstalter auf die Straße und skandierten: „Mallorca steht nicht zum Verkauf“, oder: „Wohin man auch schaut, es sind alles Ausländer hier.“
Es ist nach den Protesten auf den Kanaren dieses Jahr die zweite große Protestwelle in Spanien gegen den touristischen Ausverkauf. Wie ein Symbol für den überreizten touristischen Ausverkauf der Insel stürzte am Rande der Proteste ein Restaurant am Ballermann ein.
Als Ursache werden Baumängel und Überlastung vermutet. Was bei den schnell hochgezogen touristischen Anlagen auf der Jagd nach dem maximalen Shareholder-Value kein Wunder ist. Nachhaltigkeit der Strategie oder Wertigkeit des Baus spielen dabei fast nie eine Rolle, auch wenn inzwischen überall vollmundig für beides geworben wird. Bei dem Unglück gab es vier Tote, darunter zwei junge Frauen aus Deutschland.
Reisen ist insgesamt zur Massenveranstaltung geworden
Das Unglück am Ballermann, der als massentouristische Vergnügungsmeile bekannt ist, lenkt die Kritik aber leider auf Billigurlauber, die vorschnell zum Buhmann stilisiert werden. Aber Billigurlauber sind nicht nur die Freunde des Ballermanns, es sind auch die, die im Billigflieger nach Mallorca fliegen, um in der gepflegten Finca am wasserintensiven Pool zu liegen.
Das Reisen ist zur massenhaften Veranstaltung geworden. Ob im Viersternehotel, in der All-inclusive-Anlage oder im schicken Airbnb ist dabei nicht nur eine Frage des Stils, sondern bedeutet vor allem einen preislichen Unterschied. Es wird Zeit, das eigene Reiseverhalten zu überdenken und neben dem Wort Flugscham ein Schmähwort für das bewusstlose Konsumieren von Städten und Regionen zu erfinden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen