Proteste gegen Rentenreform in Frankreich: Demonstranten besetzen Börsenfirma
Rund 200 Menschen drangen am Donnerstag in die Lobby eines Börsenbetreibers ein. Sie forderten, dass große Unternehmen zur Finanzierung der Renten beitragen.

„Uns wurde gesagt, dass es kein Geld gibt, um die Renten zu finanzieren“, sagte Fabien Villedieu von der Gewerkschaft Sud-Rail. Aber man müsse nicht den Arbeitern das Geld aus der Tasche ziehen, es sei welches in den Taschen der Milliardäre.
Seit Monaten protestieren die Menschen in Frankreich gegen die Rentenreform des französischen Präsidenten Emmanuel Macron, in deren Rahmen unter anderem das Renteneintrittsalter angehoben wird. Es soll schrittweise von 62 auf 64 Jahre steigen.
Am Mittwoch hatte ein Freikletterer, der als „französischer Spiderman“ bekannt ist, einen 38-stöckigen Wolkenkratzer in Paris erklommen, um gegen die Rentenreform zu demonstrieren. Der 60-jährige Alain Robert kletterte ohne Gurt, nur mit einem Paar Kletterschuhe.
„Ich bin hier, um Emmanuel Macron zu sagen, dass er auf den Boden der Tatsachen zurückkehren soll“, sagte er gegenüber Reuters, bevor er mit dem Aufstieg auf den 150 Meter hohen Wolkenkratzer im Pariser Geschäftsviertel La Defense begann. Robert sagte, dass die Rentenreform, die Macron am Wochenende nach monatelangen Straßenprotesten unterzeichnet hatte, dazu führe, dass er länger arbeiten und klettern müsse.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen