piwik no script img

Proteste gegen AutomesseIAA soll blockiert werden

Sand im Getriebe und andere Initiativen kündigen Aktionen gegen die IAA in München an. Sie sehen Autokonzerne als „Profiteure der Klimakrise“.

So war es 2021: Proteste gegen die IAA in München Foto: adora press

Frankfurt rtr | Kritiker der Autoindustrie bereiten Störaktionen und eine Großdemonstration gegen die Messe IAA Mobility Anfang September in München vor. Die Aktionsbündnisse Sand im Getriebe, No Future for IAA und SmashIAA planten, den Ablauf der Messe mit Aktionen des zivilen Ungehorsams zu stören, teilten die Initiativen am Mittwoch mit. Protestiert werde dagegen, „wie der Kapitalismus Autokonzerne zu Profiteuren von Klimakrise, neokolonialer Ausbeutung und Aufrüstung macht“. Eine gerechte, gute Mobilität für alle sei in Zeiten der Klimakrise möglich und absolut notwendig.

Schon bei den vergangenen beiden Automessen in München und Frankfurt hatten Klimaschützer mit Blockaden und Demonstrationen gegen die führende deutsche Industrie protestiert. Dass diese sich mit hohen Investitionen vom klimaschädlichen Verbrennungsmotor auf Elektroautos umstellt und CO₂-Neutralität anstrebt, überzeugt die Gegner nicht.

Ein reiner Antriebswechsel sei aufgrund eines umweltschädlichen Lithiumabbaus für die Batterien weder nachhaltig noch sozial gerecht, wie am Beispiel des Rohstofflandes Chile gezeigt werden solle.

Die IAA-Gegnerinnen und -Gegner planen dieses Mal ein Mobilitätswende-Camp vom 5. bis 10. September im Luitpoldpark in München, wo etwa 1.500 Teilnehmer zelten könnten. Für den 10. September ist eine Demonstration unter dem Motto „#BlockIAA!“ angekündigt, zu der auch Fridays for Future und Attac aufrufen.

Protesthochburg München

Die Klimaaktivisten der Letzten Generation – bekannt dafür, sich auf Straßen oder Flughafen-Rollfeldern festzukleben – sind seit dieser Woche in Regensburg und München aktiv. Sie wollen die bayerische Landeshauptstadt „wochenlang zur Protesthochburg machen“. Nach ihrer Ansicht soll ein Gesellschaftsrat ausgeloster Bürger anstelle der Regierung einen Plan erarbeiten, wie Deutschland zur Abwehr der Klimakrise bis 2030 ohne fossile Rohstoffe auskommt.

Der Verband der Automobilindustrie (VDA), Veranstalter der IAA, hat der Letzten Generation angeboten, mit einem kostenlosen Stand als Aussteller in der Innenstadt teilzunehmen. Eine Antwort stehe noch aus, sagte ein VDA-Sprecher. „Wir wollen eine konstruktive Debatte mit einem Austausch von Argumenten.“ Fridays for Future und Greenpeace seien außerdem zur parallel laufenden Fachkonferenz eingeladen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Ich denke, es wird viel zu viel radikal, moralisierend und zu qualitativ diskutiert. Was für den Klimaschutz zählt, ist aber Quantität. Jedes Gramm CO2-Emission ist derzeit 1,5 Gramm zu viel - übertrieben ausgedrückt.

    Die "Ich will Spaß, ich geb Gas" - Mentalität gibt es nun mal. Schafft man es, dieses Verhalten in Richtung Elektromobilität mit "sauberem" Strom und "sauberer" Produktion zu kanalisieren, werden die Emissionen um ein vielfaches reduziert. Das lässt sich ganz einfach rechnen.

    "Rechnen" scheint nirgendwo wirklich gefragt zu sein. Wie wäre es, wenn man mal die Lithiumproduktion gegen all die verseuchten und zerstörten Landschaften durch Kohle-, Öl- und Gasförderung aufrechnet. Das sieht nicht gut aus!

    Und warum geht es immer nur um Autos? Warum kettet sich niemand mal vor ein Chemiewerk, das immer noch Wasserstoff aus billigem Ergas gewinnt? Warum blockiert niemand die Anlagen eines Ölkonzerns, der gerade neue Förderstätten erschließt?

    So richtig jämmerlich ist die Diskussion um Heizungen. Ich bin gerade aus einem Urlaub in Dänemark zurückgekommen. Dort hängt quasi an jeder Fischerhütte ein Wärmepumpenmodul. Das Ganze wurde vor 10 Jahren von einer stockkonservativen Regierung durchgesetzt. Scheint ja nicht so schwer zu sein...