Proteste der Klimabewegung in Berlin: Rebellion in Vorbereitung
Aktivist:innen von Extinction Rebellion bereiten sich auf ihre Herbstaktion vor. Neben dem Klima geht es um die soziale Frage.
Die großzügigen Räume ihrer „Dezentrale“ mit einem Bastelraum und einem Büro, die zugleich als Materiallager dienen, sind trotz des Namens so etwas wie die Kommandozentrale der Klimaaktivist:innen. Hier laufen die Fäden zusammen, hier bereiten sie die „Herbst Rebellion“ vor, wie die am Samstag beginnenden Aktionstage im XR-Sprech heißen.
Drei Großaktionen sind geplant, die aber so geheim sind, dass nur ein jeweils kleiner Planungskreis alle Details kennt. Verraten wird nur: Samstag soll es ein „ungehorsames Straßenfest“ an einem belebten Ort geben, Montag und Dienstag soll „der politische Betrieb gestört“ werden.
Im Kunstraum, dessen Regale über und über mit Farben, Spraydosen und Stoffen vollgestopft sind, tragen zwei Aktivist:innen mit einer Siebdruckmaschine das Gruppenlogo einer stilisierten Sanduhr im Erdkreis auf lilafarbene Fahnen auf.
Aufwendige Aktionsvorbereitungen
Nachdem bei der ersten die Farbe noch etwas verläuft, sehen die nächsten schon aus wie gedruckt. 40 Fahnen haben die beiden vor sich, sagt Aktivist Micha, der seit sechs Wochen bastelt und baut. Schilder, Westen oder riesige Transparente sind hier entstanden – die legalen Ausdrucksmittel der Gruppe.
Den geheimen Teil hat die Bau-AG an einem anderen Ort angefertigt. Von „Strukturen“ spricht Micha und meint plastische Figuren, die dazu dienen, dass sich Aktivist:innen an ihnen anketten oder ankleben können. Das Festkleben, mit dem zuletzt die Gruppe „Letzte Generation“ aufgefallen war, gehört bei XR schon lange zum Standardrepertoire.
Im vergangenen Jahr fing die Polizei am Morgen des ersten Aktionstages des „August Rise up“ alle Aufbauten, die zu einer Blockade am Brandenburger Tor sollten, schon an der Werkstatt ab. „Zwei Wochen vor der Aktion wurden wir schon von der Polizei observiert“, erzählt Micha und ergänzt: „Diesmal sind alle Sachen schon an einen anderen Ort gebracht worden.“
Für XR ist es das vierte Jahr in Folge, in dem sie mit bundesweit mobilisierten und bunten Aktionstagen in Berlin auf die Klimakrise hinweisen wollen. Als „sehr aufwendig“ bezeichnet Micha die Aktionsvorbereitungen, die schon im April begonnen haben. Im vergangenen Jahr versuchten die XR-Aktivist:innen ein verbotenes Camp im Monbijoupark aufzubauen, es gab Blockaden vor den Büros des Bauernverbandes und vor Bundesministerien und eine Besetzung im Büro des Wirtschaftsrates der CDU.
Die Forderungen sind immer die gleichen: Die Politik soll die existenzielle Bedrohung durch die Klimakrise anerkennen, die Treibhausgasemissionen bis 2025 auf Nettonull senken sowie eine Bürger:innenversammlung für die notwendigen Maßnahmen einberufen. Die Prinzipien bleiben auch: Aktionen verlaufen unbedingt gewaltfrei und sollen zugänglich für alle sein.
Camp seit Donnerstag im Invalidenpark, Aktionen von Samstag bis Dienstag. https://extinctionrebellion.de/og/berlin/
Judith Pape ist dabei, seit die Bewegung Ende 2018 von Großbritannien nach Deutschland schwappte. Ein Jahr später beteiligten sich 6.000 Menschen bei Straßenblockaden in Berlin. Pape ist von ihrem Computer im kleinen Büroraum aufgestanden und hat auf einer riesigen Eckcouch Platz genommen.
Dieses Jahr wären sie bei XR schon mit einem Zehntel der Teilnehmer:innen zufrieden. Sie spricht von einer „gesellschaftlichen Demobilisierung“ und einem „Überforderungzustand“ angesichts der vielen Krisen. Mit Corona habe XR den Fokus auf den Aufbau der Strukturen gelegt, darauf „Vertrauensverhältnisse“ aufzubauen. Pape sagt, es sei gut mit Menschen zusammenzuarbeiten, die die Klimakrise „ähnlich emotional durcharbeiten“ wie sie selbst.
Die 34-Jährige mit den langen hellblonden Haaren war schon bezahlte Vollzeitaktivistin bei XR und ist schon seit Juni mit den Aktionsvorbereitungen beschäftigt. Ihr Jahresziel von „einer ungehorsamen Aktion im Monat“ hat sie bis auf einen Ausfall bislang eingehalten: Besuche bei Bayer, Blockaden auf der Marshallbrücke oder des Finanzministeriums gehörten dazu. Bei den bevorstehenden Aktionstagen ist sie für das „Narrativ“ zuständig, also der Erzählung, die vermittelt werden soll.
Klimagerechtigkeit mit der sozialen Frage verbinden
Wer dachte, XR kümmere sich ausschließlich um Klimafragen wird überrascht: „Jetzt ist der heiße Herbst und die Frage ist: Wie können Klima- und soziale Gerechtigkeit zusammengebracht werden“, sagt Pape. Von der politischen Rechten und vielen Medien würden beide Themen „gegeneinander ausgespielt“, dabei sei es „wichtig, dass hier alle gut leben können“ und gleichzeitig die Klimakrise als „globales Problem“ begriffen werde.
Das Ausspielen verdecke, so Pape, „dass man den Reichtum nicht antasten will“. Für die Samstagsaktion habe man den Schulterschluss mit der Kampagne #Ich bin Armutsbetroffen gesucht. „Wir dürfen die soziale Frage nicht den Rechten überlassen“, sorgt sich auch Pape. Bei XR sei man in der Abgrenzung zu „nationalistischen Perspektiven aufs Klima“ und auch gegenüber jeglichen Verschwörungsmythen „sehr entschlossen.“
Das Untergangsnarrativ, das XR bislang bediente, die Rede vom baldigen Aussterben, das auch viele abschreckte, habe sich geändert. „Das alles ganz schnell gehen muss, war die XR-Erzählung, aber das überzeugt nach vier Jahren nicht mehr so“, sagt Pape.
Der „Ohnmacht“ gegenüber den Verhältnissen will Pape „Handlungsfähigkeit“ entgegensetzen. Zuversichtlich stimmt sie, dass auch diesmal viele neue Aktivist:innen erstmals Erfahrungen mit „ungehorsamen Aktionen“ machen werden. Am Donnerstag wurde das Camp im Invalidenpark aufgebaut, das mit Workshops, Trainings und als Schlafstätte einen Rahmen für die Aktionen bilden soll. Die Infrastruktur steht. Es müssen nur noch die Aktivist:innen kommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Die Wahrheit
Herbst des Gerichtsvollziehers