Protest vor russischer Botschaft in Berlin: Feminismus ist keine Hexerei
Eine russische Aktivistin fordert Toleranz und setzte sich für Sexualaufklärung ein. Nun drohen ihr bis zu sechs Jahren Haft.
Am Mittwoch, dem Tag der Abstimmung über die Änderungen der Verfassung Russlands, wurde vor der russischen Botschaft in Berlin eine Mahnwache für Tsvetkova abgehalten. Viele Protestierende erwarten, dass die geplanten Verfassungsänderungen, die nicht nur die Möglichkeit einer weiteren Amtszeit für den Präsidenten Wladimir Putin, sondern unter anderem das Konzept der Ehe als ausschließliche Verbindung von Mann und Frau festschreiben, die homophobe Atmosphäre in Russland noch verstärken und zu mehr Fälle wie jener von Yulia Tsvetkova führen werden.
Das Strafverfahren wegen angeblicher Pornografie entstand aufgrund von abstrakten Zeichnungen von Vaginas in einer kleinen Gruppe im sozialen Netzwerk “VKontakte“. Yulia Tsvetkova hatte diese Bilder gepostet, damit “die weibliche Physiologie kein Tabu mehr bleibt“.
Tsvetkova wurde aber schon vorher verfolgt und etwa wegen “homosexueller Propaganda unter Minderjährigen“ bestraft. Der Hintergrund: Sie war Administratorin zweier Online-LGBT-Plattformen, die allerdings gemäß russischem Recht mit „18+“ gekennzeichnet waren. Noch früher wurde sie gezwungen, ein von ihr geführtes Jugendamateurtheater zu schließen, mit deren SchauspielerInnen sie ein Stück über Geschlechtsstereotype inszeniert hatte.
“Wie ist es zu diesem Fall gekommen? Einerseits lässt es sich auf Vorurteile und Engstirnigkeit zurückzuführen: Feminismus vergleicht man hier mit Hexerei – und die Rede über Geschlechtsstereotype kann man einfach nicht tolerieren“, sagt Anna Chodyrewa, die Mutter von Yulia Tsvetkova.
„Das mysteriöse Gesetz über ‚Propaganda nicht-traditioneller sexueller Beziehungen‘ hat in diesem Fall eine Rolle gespielt“, fügt Politologin Jekaterina Schulman hinzu. “Außerdem werden solche Fälle wieder passieren, solange es im Strafgesetzbuch vage Normen gibt, die voraussetzen, dass man auf Wunsch jede Darstellung von Menschen als Pornografie bezeichnen kann“, erklärt Schulman.
Von November 2019 bis März 2020 befand sich Tsvetkova unter Hausarrest. Jetzt steht sie unter Reiseverbot in ihrer Heimatstadt Komsomolsk am Amur und wartet auf das Gerichtsurteil. Tsvetkova bekommt neben Unterstützung auch viele Beleidigungen und Bedrohungen von Homophoben und Misogynen, die die Polizei trotz Tsvetkovas Anzeigen offenbar ignoriert.
Am vergangenen Wochenende gab es zahlreiche Mahnwachen in verschiedenen Städten Russlands. In Moskau und Petersburg wurden dutzende Aktivistinnen dabei festgenommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!