piwik no script img

Protest um Benzin in FrankreichPolizei räumt Raffinerien

Der Kampf um die Arbeitsmarktreform in Frankreich eskaliert. Polizisten beenden die Blockade der Raffinerien gewaltsam.

Die Polizei räumt in Fos-sur-Mer bei Marseille die Barrikaden der Blockierer der Raffinerie Foto: reuters

Paris taz | Die Gewerkschaft CGT will im Kampf um die Arbeitsmarktreform nicht nachgeben. Mit der Blockade der Treibstoffdepots und Streiks in allen acht Erdölraffinerien des Landes haben die Gegner ein äußerst effizientes Druckmittel gefunden. Seit dem Wochenende wird das Benzin an den insgesamt 12.000 Tankstellen knapp. Hamsterkäufe verschlimmern noch die kritische Versorgungslage. Mehr als ein Fünftel der Tankstellen sind mangels Nachschub geschlossen oder geben ihre Reserven nur rationiert zu 20 Liter Benzin und Diesel pro Kunde ab.

„Erpressung!“ protestiert Premierminister Manuell Valls, der ebenfalls nicht nachgeben will und die Räumung der Blockade ankündigte. Am frühen Dienstagmorgen attackierten Polizeieinheiten in Fos-sur-Mer bei Marseille die Barrikaden aus brennenden Autoreifen, hinter denen sich rund 200 Besetzer in der Nacht verschanzt hatten. Der Kampf war nach beidseitiger Darstellung hart und ohne Konzessionen.

Der CGT-Gewerkschaftssekretär Olivier Mateu sagte vor Fernsehkameras, die Polizisten hätten ohne Vorwarnung Wasserwerfer und Tränengas eingesetzt. Der Polizeipräfekt von Marseille dagegen hat mitgeteilt, sieben Beamte seien durch Wurfgeschosse verletzt worden. Bei anderen Blockaden bereiten sich die Besetzer auf ähnliche Auseinandersetzungen vor.

Mit der Räumung einer der Raffinerien in Fos-sur-Mer wollte die Regierung zeigen, dass sie sich nicht unter Druck setzen lasse. Sie weiß aus früheren Konflikten, wie sehr die Lastwagenblockaden vor allem vor den Treibstoffdepots in der öffentlichen Meinung nicht nur wegen des Mangels Wirkung zeitigen, sondern auch weil sie die Ohnmacht der Regierungsbehörden veranschaulichen.

1992 wurde in einer vergleichbaren Situation zuletzt sogar die Armee eingesetzt, Lastwagen wurden damals von Panzern beiseite geschoben. Parallel dazu versichert die Regierung weiterhin, es bestehe kein Grund zu Sorge vor einer Verknappung der Brenn- und Treibstoffe. Es ist offensichtlich, dass die Spannung steigt. Für Mittwoch und Donnerstag haben die Gegner der Regierungspolitik neue Demonstrationen und Streiks angesagt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Die Frage ist, was wäre die richtige Politik für Frankreich? Frankreich hat jetzt fast 100% Staatsverschuldung, die anderen Parameter sind auch nicht so super. Es wurde alles Mögliche ausprobiert. Was ist da das wirtschaftspolitische Konzept der CGT? Abenomics ensprechend Japans Premierminister Shinzō Abe?

  • Wer der etwas Angejahrten erinnert sich nicht an Karikaturen aus den 60ern:

     

    Europa im Hintergrund -

    Der Deutsche Michel ratlos-staunend mit Zipfelmütz

    Inmitten der ebenfalls national entsprechend

    Ausstaffierten Arbeiter Europas ~>>

    "Streik! Streik!! Michel - Schon mal gehört¿!!

    Weißte nicht - was das ist?!

    STREIK!!"

    Nein - er doch nicht! Gerade brauchte frauman doch keine

    Bahnsteigkarte mehr!!

     

    ~> sanft entschlafen in der Hängematte der

    Sozialpartnerschaft - erst noch geklunkert -

    Aber dann GeRappet - bis Lohndumping leicht gemacht &

    VerHartzt VerSchrödert Vermüntet - ohne Ende!

    kurz - Wer nicht arbeitet - & zwar billig billiger -

    Soll auch nicht essen! Basta!

     

    & Nu¿ - Die Eifelelse & SiggiPlopp!

    Wann - Michel - wirds mal Tach - In der Nachtmütze?!

  • Der Kampf des französischen Arbeiters ist auch der des deutschen.

    • 8G
      88181 (Profil gelöscht)
      @DR. ALFRED SCHWEINSTEIN:

      Mir scheint der deutsche Arbeiter hat den Kampf, den er gar nicht wirklich gekämpft hat, vor gut 10 Jahren verloren.

       

      Deutsche Arbeiter errichten keine brennenden Barrikaden.

       

      Sie tragen leuchtende Westen und pusten in die Trillerpfeife.