Protest in Spanien: Hologramme für Meinungsfreiheit
Tausende kamen in der spanischen Hauptstadt Madrid zusammen – als Hologramme. Sie demonstrierten gegen das neue „Knebelgesetz“.
MADRID taz | Wer vor dem spanischen Parlament demonstriert kann mit einem Bußgeld von bis zu 600.000 Euro belegt werden, so steht es im vor Ostern in Kraft getretenen „Gesetz zur Sicherheit der Bürger“.
Tausende Menschen aus aller Welt ließen sich davon nicht abschrecken. Sie kamen am Freitagabend vor dem Kongress in Madrid zusammen – als Hologramm. Die Demonstration wurde dreidimensional in den Raum vor der spanischen Volksvertretung projiziert.
Die Teilnehmer hatten ihr Gesicht zuvor für die „weltweit erste holographische Demonstration“ auf einer Internetseite des Bündnisses „Wir sind kein Delikt“ eingescannt, das seit Monaten gegen das sogenannte „Knebelgesetz“ der konservativen Regierung unter Mariano Rajoy mobil macht.
„Mit dieser Initiative erzählen wir von einer surrealistischen Zukunft, in der du dich entmaterialisieren musst, um die fehlende Meinungsfreiheit anzuklagen“, erklärt eine Sprecherin der Initiative.
Neben Demonstrationen vor dem Parlament werden unter anderem das Filmen und Fotografieren von Polizeibeamten im Einsatz oder das Twittern über eine nichtangemeldete Demonstration mit einem Bußgeld von 300 bis 600.000 Euro geahndet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!