Protest in Schweden: Auf die Rübe
Die Statue einer wehrhaften Dame aus Växjö darf nicht gezeigt werden. Nun werden in ganz Schweden Denkmäler mit Handtaschen behängt.
Das Bild gehört in Schweden zu den bekanntesten Pressefotos der vergangenen 30 Jahre: Hans Runesson fotografierte 1985 eine alte Dame, wie sie ihre Abneigung gegenüber den strammen Neonazis ihrer Heimatstadt auf ihre ganz eigene Art zum Ausdruck brachte – mit einem beherzten Schlag ihrer Handtasche. Ihre Familie war in Auschwitz gewesen.
Von ihrem Mut ließ sich die Künstlerin Susanne Arwin inspirieren, sie fertigte ein Statuenmodell von der Frau mit Handtasche an. Diese sollte am Ort des Geschehens aufgestellt werden, dem Hauptplatz der schwedischen Kleinstadt Växjö. Der dortige Kulturausschuss lehnte das Vorhaben allerdings ab, zu gewaltverherrlichend sei die Statue.
Diese Entscheidung sorgte in ganz Schweden für Unverständnis, die sich nun in einer ganz eigenen Form des Protests äußert: Im ganzen Land statteten Bürger bereits vorhandene Statuen mit Handtaschen aus.
So trägt der bronzene Ur-Sozialdemokrat August Palm in Stockholm neuerdings eine quietschgelbes Damenmodell, in Kronoberg hat man der Statue des Schriftstellers Tage Danielsson eine Aktentasche gegönnt.
Inzwischen haben mehrere Stadträte Interesse an der Statue von Susanne Arwin geäußert. „Wenn Växjo sie nicht haben will, dann schickt sie doch zu uns!“, sagte ein Stadtratsmitglied in Malmö.
Der Stadtrat der Kleinstadt Sigtuna ging noch weiter: „Wir haben die Künstlerin angerufen und ihr gesagt, dass wir die Statue wollen. Wir möchten Menschen mit Zivilcourage und demokratischen Wertvorstellungen ehren.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links