Protest in NRW-Braunkohlegebiet: Betend gegen die Bagger
Die Entwidmung von drei bedrohten Gotteshäusern in Keyenberg, Kuckum und Berverath sollte still erfolgen. Doch daraus wurde nichts.

Doch am Wochenende folgten für KohlekritikerInnen und betroffene AnwohnerInnen erneut „verstörende Situationen“. Am Sonntag war die Entwidmung von drei Kirchen und Kapellen in den Dörfern Keyenberg, Kuckum und Berverath geplant. Dass dies trotz Koalitionsvertrag und „ohne Abschiedsgottesdienst, ohne Öffentlichkeit, ohne das für die Profanierung vorgesehene Zeremoniell“ passieren sollte, kritisierte das Bündnis „Die Kirche(n) im Dorf lassen“ – und blieb am Samstagabend aus Protest viel länger als erlaubt in den Gotteshäusern.
Bis in die frühen Morgenstunden des Sonntags sangen und beteten Betroffene in der 1913 gebauten Heilig-Kreuz-Kirche in Keyenberg – und protestierten damit „gegen die klammheimliche Entwidmung, zu der noch nicht einmal ein Vertreter von Pfarrei oder Bistum erscheinen will“, wie es auf Facebook heißt. In einem Kondolenzbuch durften Menschen allerdings ihre stille Trauer über die Entwidmung ausdrücken. Die Entscheidung „gegen einen letzten Gottesdienst in der Kirche“ sei nicht leicht gefallen, heißt es in einer Mitteilung der Pfarrei Christkönig Erkelenz.
Im kommenden Jahr werde mit der Einweihung der neuen Kapelle St. Petrus im neu errichteten Ort Keyenberg (neu) einige Kilometer entfernt „ein Neuanfang gefeiert“. Pfarrei und kirchliche Gremien hätten sich „bewusst gegen einen letzten Gottesdienst“ gewandt, heißt es in der Mitteilung. „Diese Entscheidung ist niemandem leicht gefallen.“ RWE Power sei bereits seit 2019 Eigentümer der Häuser in Keyenberg, Kuckum und Berverath. Die Pfarrei durfte die Gotteshäuser danach nur noch nutzen und muss sie entwidmet an RWE Power übergeben.
Was nach dem Koalitionsvertrag letztlich aus den fünf Dörfern und ihre Kirchen wird, ist noch unklar. Beim sechsten bedrohten Dorf namens Lützerath sollen laut dem Berliner Koalitionspapier die Gerichte entscheiden – Anfang 2022 steht ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts Münster an. Protest-Initiativen und auch der BUND wollen für Lützerath „kämpfen“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung