Protest in Moskau: Demo gegen die Niederträchtigkeit
Zehntausende haben in Russland gegen das Anti-Adoptions-Gesetz protestiert. Die Nationalisten blieben den Demonstrationen fern.
MOSKAU taz | Mehrere zehntausend Menschen hatten sich am Sonntag in Moskau zu einem „Marsch gegen die Niederträchtigen“ versammelt, um gegen das Gesetz zu protestieren, das unter anderem die Adoption russischer Waisen durch Bürger der USA verbietet.
Außerdem forderten sie die Auflösung des Parlaments und Neuwahlen. Auch in Tomsk, St. Petersburg, Jaroslawl und anderen Städten hatten sich Tausende an ähnlichen Protestmärschen beteiligt.
Während die Polizei von knapp 10.000 Teilnehmern sprach, waren nach Angaben der Veranstalter 50.000 Menschen auf die Straße gegangen. 46 Metalldetektoren hat die Polizei aufgestellt, durch die sich die Teilnehmer zwängen und ihre Taschen öffnen mussten.
„Ich war schon lange nicht mehr auf einer Demonstration“, sagt eine Rentnerin. „Ich bin nicht damit einverstanden, dass auf dem Rücken von Waisenkindern ein Konflikt mit den USA ausgetragen wird.“ Eine andere Teilnehmerin meint: „Putin ist wie Herodes, der das Leben von kleinen Kindern aufs Spiel setzt, nur um an der Macht zu bleiben.“
„Putin ist wie Herodes“
Der Ärger der Demonstranten richtet sich nicht nur gegen das Gesetz, das die Adoption russischer Kinder durch US-Bürger verbietet. Im Eiltempo hatte die Duma gegen Ende des Jahres zahlreiche Gesetze durchgepeitscht, die die Freiheiten im Land weiter einschränken.
Die Demonstranten sprechen den Abgeordneten die Legitimität ab. Dass sogar Regierungschef Dmitri Medwedjew den Chef der Zentralen Wahlkommission, Wladimir Tschurow, als „Zauberer“ bezeichnet habe, zeige, so der Rentner Jewgenij, dass sich die Macht nicht einmal mehr den Anschein geben will, im Dezember 2011 faire Parlamentswahlen durchgeführt zu haben.
Zahlreiche bekannte Politiker wie, Sergej Udalzow, Gennadij Gudkow, Boris Nemzow, und Menschenrechtler, wie Arsenij Roginskij und Swetlana Gannuschkina, waren mit dabei. Doch manches bekannte Gesicht fehlte, unter ihnen auch der linksnationale Politiker Eduard Limonow. Russland dürfe seine Kinder nicht an Ausländer geben, schrieb er jüngst in seinem Blog. Auch andere nationalistische Gruppierungen blieben dem Protestzug fern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!