Protest in Berlin-Wedding am Samstag: Reiche sollen zahlen
Kiezinitiativen mobilisieren: Am Samstag wird für einen solidarischen Umgang mit den Folgen der Coronakrise demonstriert.

„Wir sind mitten in einer Pandemie und am Anfang des Kampfes um die Frage, wer für die Kosten der Krise zahlen wird“, begründet Marc Seiler von HwvW gegenüber der taz die Protestaktion im Coronawinter 2020. Für seine Initiative sei es wichtig, auch während des zweiten Lockdowns im Kiez präsent zu sein, betonte er.
Bei der Aktion soll eine überarbeitete Version eines Forderungskatalogs verteilt werden, den die StadtteilaktivistInnen bereits beim ersten Lockdown im Frühjahr erstellt haben. Er wurde mit KiezbewohnerInnen erarbeitet, die sich im März 2020 im Netzwerk „Wedding solidarisch“ zusammengefunden hatten.
An erster Stelle des Forderungskatalogs seht ein Stopp aller Privatisierungen im Gesundheitswesen. Gute Arbeitsbedingungen und faire Löhne für alle gehören ebenso zu dem Forderungskatalog wie der Stopp aller Zwangsräumungen, der Ausbau von Frauen- und Geburtshäusern und ein Bleiberecht sowie eine menschenwürdige Unterbringung aller illegalisierten MigrantInnen.
Längerfristige Forderungen
Neben schnell realisierbaren Reformen sind in dem Katalog auch längerfristige Forderungen wie die Vergesellschaftung des Gesundheitswesens und der Wohnungskonzerne enthalten. Seiler beton, dass es in Wedding während der gesamten Zeit der Pandemie solidarische Aktionen gab. Daher unterstützten auch VertreterInnen von MieterInnengruppen, die Initiative „Eine S-Bahn für Alle“ und die Berliner Aktion gegen Arbeitgeberunrecht (Baga) den Protest am Samstag. Es sei gerade in Coronazeiten wichtig, mit sozialen Forderungen eigene linke Akzente zu setzen, betont Seiler.
Am 16. Dezember ist um 18 Uhr unter dem Motto „Healthcare – not Warfare!“ eine weitere linke Kundgebung zu sozialen Themen geplant. Sie wird vom antimilitaristischen Bündnis Nowar vorbereitet und richtet sich gegen die Einbeziehung der Bundeswehr in die Coronaschutzmaßnahmen. Protestiert wird vor der Agentur Crossmedia in der Kohlfurther Straße 42 in Kreuzberg, die mehrere Werbekampagnen für die Bundeswehr realisiert hat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!