Protest gegen rassistische Gewalt: Parallelen zum Fall George Floyd
In Bremen haben Securities der Bahn einen Schwarzen Mann zu Boden gebracht und festgehalten. Ein Bündnis protestiert gegen rassistische Gewalt.
![Vor dem Haupotbahnhof in Bremen stehen Menschen, auf einem Transparent steht: Solidariät statt Polizei Vor dem Haupotbahnhof in Bremen stehen Menschen, auf einem Transparent steht: Solidariät statt Polizei](https://taz.de/picture/6159559/14/IMG-8966-1.jpeg)
Dr. Sunny Omwenyeke bezweifelt das. Er spricht auf einer Kundgebung vor dem Bremer Hauptbahnhof für die Bremer Gruppe Antira United. Etwa 250 Personen stehen um ihn herum. Zwei halten ein Banner zwischen sich: „Black Lives Matter“. Auch Emeka Lawal ist da. Öffentlich über seine Erfahrungen sprechen will er aber nicht: Zu nah sei die Gewalt, er selbst noch zu aufgebracht.
Seine Berichte gibt Omwenyeke wieder: Lawal sei anlasslos von den Security-Kräften schikaniert worden, bevor sie ihn zu Boden geworfen hätten. Er habe im Bahnhof ein Ticket kaufen wollen, als ein Security ihm vorwarf, dass er sich dort nicht aufhalten dürfe. Auf Lawals Widerspruch hin – ein vergangenes Hausverbot sei nach 24 Stunden abgelaufen gewesen – habe er darauf bestanden, ihn beim Ticketkauf zu beaufsichtigen. Lawal habe sich geweigert, er sei schließlich ein freier Mensch. „Dann hat der Security seine Kolleg*innen gerufen und den Rest sehen wir im Video“, so Omwenyeke.
„Diese Bilder stehen für sich“, sagt Polizeisprecher Holger Jureczko. Es sei klar, dass sie verstörend wirken. Um zu beurteilen, was passiert sei, fehle aber das gesprochene Wort. Der Polizei habe Lawal unmittelbar nach dem Vorfall keine Verletzungen mitgeteilt. „Er wollte danach nichts mehr sagen“, so Jureczko, „und einfach nur den Bahnhof verlassen.“ Omwenyeke erklärt, der Betroffene habe ihm gegenüber mehrfach betont, dass er nicht mehr atmen konnte. Er habe Todesangst gehabt, nur deshalb habe er sich so stark gewehrt. „Das ist furchtbar ähnlich wie im Fall von George Floyd“, so der Sprecher der Gruppe, „und das ist sehr beängstigend.“
Forderung nach Konsequenzen
Die Kundgebung ist laut. „No Justice, No Peace“ rufen die Teilnehmenden zwischen den Redebeiträgen. Omwenyeke dankt ihnen für ihr Kommen, auch wenn er sich mehr Unterstützung gewünscht hätte. Es sei der weißen Mehrheitsgesellschaft zu unbequem, sich mit institutionellem Rassismus auseinanderzusetzen, kritisiert er. Besonders wenn dieser nicht weit weg, sondern vor der eigenen Haustüre stattfindet. „Wir können das nicht auslagern“, Omwenyeke ruft ins Mikrofon, „das hier ist Bremen, nicht die USA!“
Omwenyeke trägt vier Forderungen vor, die das Bündnis an die Deutsche Bahn stellt: Eine öffentliche Entschuldigung, Schmerzensgeld, Konsequenzen für die Beschuldigten und ein Programm zur Vorbeugung rassistischer Gewalt. Reagiert hat die Deutsche Bahn noch nicht. Bislang hat keine Seite Strafanzeige gestellt. Die Bundespolizei ermittelt wegen des Anfangsverdachts auf Straftaten: War die Maßnahme rechtmäßig, die Gewaltanwendung verhältnismäßig? Liegt eine Körperverletzung vor? Die endgültige Einschätzung obliege der Staatsanwaltschaft, so Polizeisprecher Jureczko.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?