Protest gegen grüne Flüchtlingspolitik: Kartons, Bilder und ein Schreiben
Monika Herrmann, Bürgermeisterin des Berliner Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg, bekam unerwarteten Besuch. Die Aktion richtete sich gegen ihre Flüchtlingspolitik.
BERLIN dpa | In das Wohnhaus der Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, Monika Herrmann (Grüne), sind Autonome eingedrungen, um gegen die Flüchtlingspolitik zu protestieren. Sie beschmierten den Hausflur und stellten Umzugskartons dort hin, wie auf Fotos auf einem im Internet verbreiteten Bekennerschreiben zu sehen ist.
Die Polizei bestätigte einen Vorfall am Sonntagabend „bei einer Politikerin in einem Hausflur in dem Bezirk“, nannte jedoch keinen Namen. Der Polizeiliche Staatsschutz des Landeskriminalamtes ermittle.
Zum Grund für den „autonomen Adventsbesuch“ heißt es in dem Bekennerschreiben, Herrmann habe den politischen Flüchtlingen vom Kreuzberger Oranienplatz die politische Solidarität entzogen.
Herrmann hatte mit anderen politisch Verantwortlichen am Kompromiss zur Räumung des lange von Flüchtlingen besetzten Oranienplatzes mitgewirkt. Flüchtlinge und ihre Unterstützer werfen ihr vor, der Kompromiss werde nicht eingehalten. Die Gruppe kündigte weitere Aktionen auch gegen andere Verantwortliche an.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Linke holt mehrere Wahlkreise in Berlin
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen