Protest gegen belgische Reaktoren: AKW-Gegner überschreiten Grenzen
Zehntausende aus den Niederlanden, Belgien und Deutschland demonstrieren mit einer Menschenkette gegen belgische Atommeiler.
„Das ist ein riesiger Erfolg“, sagte Jochen Stay von der Anti-Atom-Organisation „Ausgestrahlt“. Die Aachener Polizei bestätigte allein für den Abschnitt auf deutschem Gebiet rund 7.000 Teilnehmer. Mit ihrem Protest forderten die Atomkraftgegner und Anwohner die sofortige Abschaltung zwei besonders störanfälliger Reaktoren in Belgien: Tihange 2 und Doel 3. Die Reaktoren sollten ursprünglich bereits im Jahr 2015 vom Netz gehen und wurden in den letzten Jahren aufgrund verschiedener Störfälle immer wieder abgeschaltet, erhielten jedoch dennoch Betriebsgenehmigungen bis mindestens 2022.
Die trinationale Menschenkette vom Sonntag unter dem Titel „Kettenreaktion Tihange“ war vorläufiger Höhepunkt einer neuen Anti-AKW-Mobilisierung, die im Dreiländereck ganz besonderen Zuspruch von institutioneller Seite erhält: Nicht nur klassische Bürgerinitiativen, sondern auch zahlreiche Städte und Gemeinden rufen in der Region vermehrt zu Protesten gegen die belgische Nuklearpolitik auf.
Die Schirmherrschaft für die Aktion vom Sonntag übernahmen der belgische Schauspieler Bouli Lanners, der Aachener Oberbürgermeister Marcel Philipp, der Präsident der Städteregion Aachen, Helmut Etschenberg (beide CDU), und die parteilose Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker. Insgesamt riefen rund 100 Städte und Gemeinden zu dem Protest auf. Zudem klagen einige Kommunen in Belgien gegen den Betrieb der umstrittenen Reaktoren.
Ein Akw-Verfechter kommt ins Zweifeln
Auch Nordrhein-Westfalens designierter Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) forderte zur Teilnahme an der Menschenkette auf. Seine Partei war es, die über Jahrzehnte in Deutschland zu den leidenschaftlichsten Verfechtern der Atomkraft zählte.
Nun kündigte Laschet an, die künftige schwarz-gelbe Landesregierung in Nordhein-Westfalen werde sich mit Nachdruck für die Abschaltung der Atomkraftwerke in Tihange und Doel einsetzen – also jenseits der eigenen Landesgrenze. Weiter sagte Laschet: „Wir erwarten, dass auch der Bund stärker als bisher auf die belgische Regierung einwirkt und auf eine Stilllegung der Reaktoren dringt.“
Hinter dem Dreiländerprotest steht damit eine grenzüberschreitende, vor allem regional organisierte Initiative aus Deutschland, Belgien und den Niederlanden. Große deutsche Organisationen wie etwa die niedersächsische Kampagnenorganisation Campact, der BUND oder Greenpeace Deutschland, die in der Vergangenheit häufig eine zentrale Rolle bei der Organisation ähnlich großer Protestaktionen spielten, konzentrieren sich derzeit vor allem auf die Proteste, die zum G-20-Gipfel Anfang Juli in Hamburg geplant sind.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bundestagswahl 2025
Verdrossenheit ist auch keine Lösung
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Nach Raketenschuss in Neukölln
Influencer am Flughafen festgenommen
Washington Post cancelt Bezos-Karikatur
Demokratie ersäuft in Geld
Ende des Assad-Regimes
Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“