Protest gegen Trikots der Ukraine: Die Russen spielen noch immer mit
Die Ukraine verpasst die Fußball-WM in Katar auf fast schon tragische Weise. In Russland ärgert man sich dennoch.
W as wäre die Fußballsprache doch bloß ohne das Wort „ausgerechnet“? Am Sonntag ist es wieder reichlich zur Anwendung gekommen – nach der 0:1-Niederlage der ukrainischen Nationalmannschaft im finalen Qualifikationsspiel zur Fußball-WM im kommenden Spätherbst gegen Wales. Ein Eigentor des Ukrainers Andrij Yarmolenko bescherte den Walisern das Ticket zur WM im Sklavenhalterstaat Katar. Ausgerechnet!
Und hätte deren Torhüter Wayne Hennessey keinen ganz so guten Tag erwischt, spräche fast ganz Europa heute vom großen ukrainischen Fußballwunder. Nur in Russland würde man sich wohl ärgern.
Für den russischen Fußball gab der Auftritt der Ukrainer auch so Anlass zur Wut. Der Fußballverband des Landes reichte eine offizielle Beschwerde beim internationalen Fußballverband Fifa ein. Der Umriss der Ukraine, der auf den Trikots der ukrainischen Auswahl aufgebracht war, zeigt das Land, so wie man es nach dem Ende der Sowjetunion kannte, klar, mit der Halbinsel Krim.
Das gehe so gar nicht, findet der russische Fußballverband. Schließlich sei die Krim russisch. Und wer eine traditionelle Karte der Ukrainer aufs Trikot druckt, der gebe ein politisches Statement ab. Und das sei ja wohl nicht erlaubt nach den Regeln des Verbandes. Weil, man hat es zur Genüge gehört – die Politik im Fußball nichts verloren habe. Oh je!
Irgendwie kommen einem derartige Beschwerden bekannt vor. Schon bei der EM 2021 beschwerten sich die Russen über den kriminklusiven Landesumriss auf den Trikots der Ukraine. Schon damals herrschte Krieg im Osten des Landes. Doch der hatte noch keine Auswirkungen auf den großen Länderspielsport. Die sportpolitischen Scharmützel zwischen Russland und der Ukraine wurden eher genervt zur Kenntnis genommen.
Russlands Fußballteams jedenfalls waren noch fester Bestandteil des weltweiten Sportspektakels. In diesen Tagen ist das anders. Nach dem Überfall von Russlands Armee auf die Ukraine im Februar wurden russische Mannschaften bald vorm Sportbetrieb ausgeschlossen. Die Russen mussten runter vom Spielfeld.
Aber so richtig raus sind sie noch nicht. Während die Nationalmannschaft vor der Teilnahme etwa an der Nations League ausgeschlossen ist, ist der Fußballverband weiterhin Teil der Fifa und der Uefa. Vertreter Russlands nahmen an Kongressen der Verbände teil, als wäre nichts gewesen.
Und nur weil der russische Fußballverband eben nicht suspendiert wurde, hat er überhaupt die Möglichkeit, eine offizielle Beschwerde bei der Fifa einzureichen. Das ist die Botschaft, die mit der russischen Protestnote eben auch in die Welt geschickt wurde: Russland spielt noch mit. Das muss nun wirklich nicht sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin