Protest gegen Schnellzugtrasse: Beppe Grillo muss in den Knast
Der italienische Politiker Beppe Grillo hat gegen den Bau einer TGV-Strecke zwischen Lyon und Turin protestiert. Weil er ein Siegel aufgebrochen hat, wurde er verurteilt.
ROM afp | Ein Gericht in Turin hat am Montag den Chef der italienischen Fünf-Sterne-Bewegung, Beppe Grillo, wegen gewaltsamen Protests gegen den Bau einer Hochgeschwindigkeitstrasse zwischen Lyon und Turin zu vier Monaten Gefängnis verurteilt. Das Gericht befand den früheren Komiker für schuldig, die Siegel einer Baustelle für den französischen Superschnellzug TGV aufgebrochen zu haben. Der Staatsanwalt hatte eine Haftstrafe von neun Monaten gefordert.
Elf weitere Angeklagte erhielten ebenfalls Haftstrafen von bis zu neun Monaten, zehn Angeklagte wurden freigesprochen. Bei der Verlesung des Urteils erhoben sich Unterstützer der Angeklagten von ihren Sitzen und protestierten mit einem Banner gegen den Bau der TGV-Strecke durch das Susa-Tal. Die Urteile sind noch nicht rechtskräftig.
Italien und Frankreich hatten 2001 den Bau einer TGV-Strecke zwischen den beiden Städten vereinbart. Dadurch soll etwa die Fahrt von Paris nach Mailand von sieben auf vier Stunden verringert werden. Die Bauarbeiten verzögerten sich immer wieder, und mit der Inbetriebnahme wird mittlerweile erst 2025/26 gerechnet.
Die Befürworter des Projekts argumentieren, dass damit jährlich eine Million Lastwagen von den Straßen geholt und der Ausstoß von drei Millionen Tonnen Kohlendioxid verhindert wird. Die Gegner kritisieren die hohen Kosten und die schädlichen Auswirkungen auf die Umwelt. An den oft in Gewalt umgeschlagenen Protesten beteiligten sich auch viele Bewohner des Susa-Tals.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!