Protest gegen Rückführung: Abschiebung verhindert
Beim Versuch, einen 29-jährigen Flüchtling abzuschieben, kam es am Donnerstag zur Eskalation in Göttingen. Aktivisten leisteten erbitterten Widerstand.

GÖTTINGEN taz | Mit tumultartigen Szenen endete der Versuch der Göttinger Polizei, die Abschiebung eines 29-jährigen Somaliers nach Italien durchzusetzen. Als am gestrigen Donnerstag die ersten Einsatzkräfte der Polizei am Einsatzort in der Göttinger Nordstadt eintrafen, blockierten bereits rund 50 Aktivisten den Zugang zur Wohnung des Geflüchteten.
Die Polizei ahnte jedoch, was geplant war: Kurz nach Beginn der Blockade um 6 Uhr trafen Kräfte der Beweissicherungs- und Festnahmeeinheit (BFE) am Einsatzort ein. Mit kurzer Verzögerung begannen diese, die Blockaden der Abschiebegegner aufzulösen.
Mehrere Versuche, die von Aktivisten blockierte Tür aufzustemmen, scheiterten jedoch. Dennoch gelang es den Beamten der BFE, durch ein im Parterre gelegenes Kinderzimmer ins Haus einzudringen. Noch während sie die AktivistInnen zur Räumung des Flurs aufforderten, gingen die Beamten auf die Blockierer los. Nach anfänglichem Zerren und Schubsen begannen einzelne Beamte, gezielte Faustschläge auszuteilen.
Hunde beißen Aktivisten
Auch außerhalb des Hauses ging die Polizei mit den Demonstranten nicht zimperlich um: Völlig erschöpfte und teilweise bewusstlose Blockierer wurden über Beton geschleift. Andere Aktivisten holten Sanitäter herbei. Als eine Hundestaffel versuchte, die Aktivisten von den Verletzten wegzudrängen, wurden drei von ihnen durch Hundebisse verletzt.
Weiterhin wurden mehrere Menschen durch Pfefferspray, Faustschläge und Treppenstürze verletzt. Auch Polizisten erlitten Blessuren. Einem Sprecher der Aktivisten zufolge sei es vor allem „krass, was da riskiert wird, nur um eine Person nach Italien abzuschieben“.
Auch Polizisten verletzt
Die Polizeidirektion Göttingen spricht hingegen von „heftigen Widerstandshandlungen“, die den Einsatz von körperlicher Gewalt zur Folge hatten. Vier Polizisten seien bei dem Einsatz verletzt worden, fügte der Polizeisprecher hinzu. Ein Beamter bleibe bis auf Weiteres dienstunfähig.
Die Grüne Jugend Göttingen kritisierte den Polizeieinsatz als „beängstigend und vollkommen skrupellos“. Protestierende Menschen, die sich untergehakt hatten, seien „geschubst, geschlagen, mit Schmerzgriffen traktiert und in mehreren Fällen die Kellertreppe heruntergeworfen“ worden, sagte ein Sprecher der Jugendorganisation.
Die Blockierer waren dennoch erfolgreich. Als um 8 Uhr nur noch wenige Aktivisten im Haus ausharrten, brach die Polizei den Einsatz überraschend ab. Die Stadt Göttingen begründete den Abbruch der Rückführung später mit „dem massiven Widerstand“ vor Ort.
Detlef Johannson, Pressesprecher der Stadt Göttingen, zufolge ist die Rückführung des Somaliers nun erstmal ausgesetzt. Was das genau bedeutet, wissen die Aktivisten noch nicht. Um spätestens 8.30 Uhr steht für einen von ihnen aber fest: „Das Flugzeug nach Italien ist ohne den Geflüchteten gestartet.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin