Protest gegen Rassismus: Kniend sich erheben
Die, die jetzt gegen rassistisch motivierte Gewalt demonstrieren, eignen sich den Kniefall des Unterdrückers als Kampfgeste an. Diese ist sehr stark.
Am Abend des 25. Mai drückte der Polizist Derek Chauvin acht Minuten und 46 Sekunden lang mit dem Knie auf das Genick des Afroamerikaners George Floyd. „I can’t breathe“ – ich kann nicht atmen –, flehte der 46-jährige Mann, auf dem der Polizist kniete, immer wieder, bis er ohnmächtig wurde. Und erstickte.
Die Szene in Minneapolis wurde von Passanten gefilmt, die vergeblich forderten, dass Chauvin von Floyd runtergehe. Nichts am Ablauf ist erfunden. Selbst als die Sanitäter schon vor Ort waren, kniete Chauvin weiter auf Floyds Genick.
Entrüstung, Protest, Widerstand folgen. Sie folgen zu Recht. Denn die Polizeigewalt, so die Vermutung, war rassistisch begründet. Wer keine weiße Hautfarbe hat, verliert in vielen Ländern sein Leben schneller. Auch in Deutschland. Viele Protestierende knien sich nun nieder wie der Polizist: mit einem Knie auf dem Boden.
Schwäche signalisiert Stärke
Die geballte Faust, Geste der Arbeiterbewegung und auch Geste der Black-Power-Bewegung, ist seit Anfang des letzten Jahrhunderts Teil der politischen Ikonografie. Sie soll Kampfentschlossenheit bedeuten, Kampfesmut. Und signalisiert doch auch hilflose Wut – und damit Schwäche. Mit dem Kniefall ist es umgekehrt: Er entstand aus der Schwäche und signalisiert nun Stärke.
Polizisten aller Ethnien, auch Weiße, knieten auf die gleiche Manier vor Leuten nieder, die gegen den Rassismus in den USA demonstrierten. Die Message war klar: Wir greifen euch nicht an, signalisierten sie so; wir distanzieren uns von Chauvin; wir sind solidarisch mit dem Opfer – und mit euch.
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und rund um die Uhr bei Facebook und Twitter.
Der Kniefall, eigentlich eine Unterwerfungs- oder Demutsgeste, sei es im religiösen Kontext oder im politischen, erhält seither eine neue Deutung. Er wird ein Zeichen der Solidarität, des Protests und des Kampfs gegen Ungerechtigkeit.
Physischer Schmerz wird sichtbar
Und wenn Sportler oder Politiker und Politikerinnen acht Minuten und 46 Sekunden, wie es die Demokraten im US-amerikanischen Kongress taten, auf die gleiche Weise knien wie der Polizist Chauvin, dann ist da auch physischer Schmerz sichtbar, der die Solidarität echt macht. Man muss es nur selbst ausprobieren, 8:46 minuten sind lang.
Dieser Kniefall signalisiert Widerstand – gewaltfreien Widerstand. Denn die Demutsgeste ist nicht verloren. Niemand stürmt kniend eine Bastille. Und trotzdem ist da Protest. Kniend wird sich erhoben. Es ist notwendiger denn je. Denn Ungerechtigkeit schädigt alle. Auch die, die von der Ungerechtigkeit profitieren.
Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version hieß es in diesem Text, dass die Geste des Kniefalls in den Protesten nach dem Tod von George Floyd entstanden sei. Die Geste wiederhole die des Polizisten Chauvin, der Floyd umbrachte, indem er ihn minutenlang sein Knie in den Nacken drückte.
Tatsächlich entstand der Kniefall als Protestgeste aber bereits 2016 bei den Spielen der National Football League. Der Spieler Kaepernick wollte schon damals auf Polizeigewalt an Schwarzen aufmerksam machen. Andere Spieler schlossen sich an und übernahmen die Geste. Die Proteste sind als „US national anthem protests“ bekannt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen