Protest gegen Flüchtlinge in Berlin: Hellersdorf marschiert wieder
Hunderte haben am Montagabend gegen Flüchtlingsunterkünfte in Berlin demonstriert. Die Gegenproteste fielen kleiner aus.
BERLIN dpa | Befürworter und Gegner von Flüchtlingsunterkünften in Berlin haben am Montagabend in Buch und Hellersdorf demonstriert. In beiden Fällen kam es nach Angaben der Polizei vom Dienstag zu keinen größeren Zwischenfällen.
In Hellersdorf wurde allerdings eine junge Frau durch einen Flaschenwurf aus der Gruppe der Flüchtlingswohnheim-Gegner leicht verletzt. Zudem versuchte die Gruppe, den Bauzaun für das geplante Containerdorf an der Landsberger Allee umzuwerfen, was die Polizei verhinderte.
An der Gegendemonstration der Befürworter einer Flüchtlingsunterkunft an diesem Ort nahmen schätzungsweise 400 Menschen teil, an der auch von Rechtsextremisten unterstützten zuerst angemeldeten Veranstaltung dagegen etwa 700.
Deutlich weniger Teilnehmer gab es in Buch am Bauplatz der geplanten Unterkunft. Dort hatte im Gegensatz zu Hellersdorf die Gruppe der Befürworter die erste Demonstration angemeldet. Sie zählte an der Wiltbergstraße etwa 100 Teilnehmer. Die dem rechten Lager zuzuordnenden Gegendemonstranten waren etwa doppelt so stark. In dieser Gruppe wurden Ordner durch Eierwürfe leicht verletzt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade