Protest gegen Fehmarnbelt-Tunnel: Die Beltretterin
Ananda Julia Albert will den Bau des Fehmarnbelt-Tunnels verhindern. Der zerstöre die Natur und vertreibe Touristen. Daran hängt ihre Existenz.
Das ist allerdings nichts gegen den Lärm, der den Fehmaranern bevorsteht, sollte der geplante Tunnel durch den Belt nach Lolland gebaut werden. Dann sollen 79 Güterzüge pro Tag über die Insel donnern und die Straße soll auf vier Spuren verbreitert werden. Dagegen wehrt sich die 29-Jährige.
Die Insulanerin engagiert sich in der Initiative „Beltretter“. Die hat sich Anfang Juni aus vierzehn kleinen Naturschutz- und Anwohnerinitiativen zusammengeschlossen. Zum Auftakttreffen kamen rund 300 Interessierte.
Gemeinsam prüfen sie nun eine Klage gegen den Tunnel und informieren Anwohner entlang der Trasse. „Wir wollen den Tunnel verhindern“, sagt Albert. Ihre Forderung: „Deutschland muss aus dem Staatsvertrag mit Dänemark aussteigen.“
Die gelernte hauswirtschaftlichen Betriebsleiterin sorgt sich vor allem um das Ökosystem Ostsee, die Natur auf der Insel – und um die Touristen. Sie selbst arbeitet auf dem Biohof ihrer Eltern. Acht Ferienwohnungen vermieten sie an Urlauber, gerade ist Hochsaison.
Da arbeitet sie bis zu zwölf Stunden am Tag, kümmert sich um Buchungen, steht im Hofladen hinter dem Tresen, meditiert mit den Gästen oder gibt Kochkurse in vegetarischer Ernährung. „Aber wer will hier noch Urlaub machen, wenn hier Nordeuropas größte Baustelle entsteht?“, fragt sie.
Für Albert ist die Frage existenzbedrohend. Sie und ihre Schwester wollen den Hof „Nature Homes“ übernehmen. „Mit der Planungsunsicherheit können wir aber nicht investieren.“
Unnötig sei die Verbindung zwischen Fehmarn und Lolland obendrein. „Nicht einmal die Fähren sind ausgelastet.“ Viele Fehmaraner hätten trotzdem resigniert. Albert will sie aufrütteln: „Noch ist nichts entschieden, nichts zu spät.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung