Protest gegen Ausländerbehörde: Nur knapp geduldet
100 Menschen protestieren in Eberswalde gegen rassistische Praktiken in Brandenburger Ausländerbehörden. Sie wollen endlich Perspektiven.
Manche müssten laut Initiative jede Woche oder alle zwei Wochen hinkommen, um eine Verlängerung für weitere sieben bis 14 Tage zu bekommen, bei anderen laufe die Duldung zwei, drei Monate. Unter den rund 100 Demonstrant*innen ist auch ein junger Mann aus Tschetschenien. Seinen Namen möchte er nicht öffentlich machen. Er erzählt, dass er eine Ausbildung macht und trotzdem alle drei Monate seine Duldung verlängern lassen müsse. „Dafür muss ich jedes Mal einen Tag Urlaub nehmen“, sagt er, die Fahrt dauere jeweils eineinhalb bis zwei Stunden. Dabei könnte die Behörde ihm auch eine Duldung für die gesamte Dauer der Ausbildung erteilen. „Die Menschen sind nicht gut dort drinnen, viele sind zu 100 Prozent Rassisten“, sagt er.
Laut Barnim für alle ist seine Situation kein Einzelfall: „Letzten Dienstag war ich von 9 bis 13 Uhr vor der Ausländerbehörde, und da habe ich mit 40, 50 Menschen gesprochen, die alle die gleichen Probleme haben“, sagt Yahya Mayna Zaor von der Initiative. „Wer diese kurzen Duldungen hat, kann in der Regel nichts machen: keinen Sprachkurs, keine Ausbildung, keine Arbeit“, sagt er und erzählt von einem Fall, in dem eine Person mehrmals bei der Behörde vorstellig wurde, mit der Bitte, seinen bereits ausgemachten Arbeitsvertrag zu genehmigen – ohne Erfolg. „Eine Duldung ist eine Pause – aber niemand kann in einer Pause leben“, sagt währenddessen eine Rednerin auf der Kundgebung. „Stop Duldung“ rufen die Anwesenden.
Viele der Redner*innen prangern rassistische Praktiken der Behörde an. „Die Angestellten machen rassistischen Druck und behandeln uns respektlos“, erzählt einer der Redner. „Ich habe es selbst oft erlebt: wenn wir nachfragen oder darum bitten, dass sie uns ein Formular oder einen Begriff erklären oder wenn wir sogar nur darum bitten, dass sie etwas langsamer sprechen, dann kommt oft nur: Ich bin nicht euer Lehrer, wenn ihr das nicht versteht, kommt mit einem Anwalt oder Sprachmittler“, sagt er. „Wir würden uns wünschen, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dort einfach offener und solidarischer auf uns zugehen und uns bei diesen Dingen helfen.“
Ein Geflüchteter nahm sich vor kurzem das Leben
Aziza Sharwe, eine junge Frau aus Libyen, die in Eberswalde lebt, spricht darüber, was dieses System mit den Menschen macht. „Wir sind von Abschiebung bedroht, und selbst unsere Kinder, die hier geboren sind, bekommen keinen deutschen Pass“, sagt sie. „Bis wann müssen wir so leben? Sollen auch unsere Kinder noch sich mit Duldungen herumschlagen?“ Sharwe erinnert in ihrem Redebeitrag auch an Salah Tayar, einen Geflüchteten aus dem Tschad, der im Barnim lebte und sich vor wenigen Wochen das Leben genommen hat. „Wir alle erleben die Situation so, wie Salah.“ „Ich habe Angst davor, dass noch mehr von uns in so eine Verzweiflung kommen und keinen anderen Ausweg sehen“, sagt sie.
Der Landkreis Barnim gibt auf Nachfrage an, Duldungen für vollziehbar ausreisepflichtige Personen in der Regel für jeweils drei Monate zu verlängern, kürzere Zeiträume (in der Regel vier Wochen) kämen vor allem bei Menschen in Betracht, bei denen die zentrale Ausländerbehörde bereits „aufenthaltsbeendende Maßnahmen“ eingeleitet habe. Im Landkreis gäbe es derzeit keine Person, bei der die „Aussetzung der Abschiebung“ nur um eine Woche verlängert werden würde.
Die Ausländerbehörden unterstehen den Kommunen, die wiederum über Anwendungshinweise die konkrete Arbeit steuern könnten – und etwa auch bestimmen können, wie stark Ermessensspielräume ausgeschöpft werden. Ein Beispiel: vor fast genau einem Jahr, zu Beginn der Coronapandemie, schlug das Brandenburger Innenministerium den Ausländerbehörden vor, sogenannte „Notbescheinigungen“ zu verschicken. Diese „Hinweise zu Verfahrenserleichterungen im Zusammenhang mit der Pandemie“ sollen die weitere Gültigkeit von Ausweispapieren wie etwa Duldungen bescheinigen und so Besuche in den Behörden einschränken. Laut Innenministerium ist dieses Verfahren auch weiterhin möglich. Die Ausländerbehörden setzten dies nach Information des Brandenburger Flüchtlingsrats unterschiedlich um.
Die Behörde in Eberswalde gehört zu denen, die darauf bisher nicht zurückgegriffen hat und weiterhin auf Vorsprache und Verlängerung von Duldungen vor Ort besteht. Wie ein Sprecher des Landkreises auf taz-Anfrage mitteilte, sieht man solche Notbescheinigungen im Barnim als „Ultima Ratio“, da sie „nicht den Anforderungen der Aufenthaltsverordnung entsprechen, nicht an das Ausländerzentralregister übermittelt werden können und keinen gesteigerten Schutz vor Fälschung oder Verfälschung“ böten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Trump 2.0
Gefährliche Mythen
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen