Protest bei Lidl-Zulieferer in Bangladesch: Tränengas gegen Hungerstreikende
Hunderte NäherInnen protestieren, weil sie seit Monaten nicht bezahlt werden. Nun hat die Polizei den Hungerstreik in Bangladesch gewaltsam beendet.
BERLIN taz/afp | In Bangladesch hat die Polizei mit Tränengas und Knüppelangriffen mehrere Hundert NäherInnen aus einer Textilfabrik vertrieben. Diese hatten seit elf Tagen mit einem Hungerstreik protestiert, weil sie seit drei Monaten keinen Lohn sowie keinen Feiertagsbonus zum Zuckerfest am Ende des Ramadans erhalten haben. Rund dreißig ArbeiterInnen sowie mehrere Journalisten wurden verletzt. Die Firma Tuba Garments, der die Fabrik gehört, hatte im Sommer WM-Trikots für Lidl genäht.
Die Zeitung Dhaka Tribune berichtete, die Polizei habe zunächst den Hungerstreikenden Wasser und Strom abgestellt und später nur noch Journalisten in die Nähe des Gebäudes gelassen. Gegen Mittag hätten die Beamten das Haus gestürmt und die rund 400 NäherInnen mit Tränengas und Schlagstöcken herausgetrieben. Dabei hätten sie diese als „Huren“ und „Bastarde“ beschimpft und ihnen mit Vergewaltigung gedroht. Als ArbeiterInnen aus anderen Fabriken auf die Straße gingen, um ihre Unterstützung zu zeigen, habe die Polizei sie mit Wasserwerfern und Gummigeschossen angegriffen. Die ArbeiterInnen bewarfen die Polizei mit Ziegelsteinen.
„Sie haben uns gezwungen, die Fabrik zu verlassen“, sagte Arbeiteraktivistin Moshrefa Mishu, die sich dem Streik angeschlossen hatte. Sie und eine weitere Aktivistin wurden festgenommen, aber nach mehreren Stunden wieder freigelassen. Nach ihrer Freilassung kündigte Mishu an, dass die Proteste weiterlaufen würden. Polizeichef M.A. Jalil wies die Vorwürfe der Protestierenden zurück. Die Polizei habe die Näherinnen zwar aus der Fabrik entfernt, doch ohne Gewalt. Tränengas und Schlagstöcke seien erst eingesetzt worden, als die Arbeiterinnen auf die Straße stürmten und dort Autos und Busse attackierten.
Derzeit ist noch ungeklärt, warum die ArbeiterInnen nicht bezahlt wurden. GewerkschafterInnen in Bangladesch vermuten, dass so die Freilassung von Tuba-Firmenchef Delwar Hossain erpresst werden sollte, der wegen „fahrlässiger Tötung“ angeklagt ist, nachdem seine Fabrik „Tazreen“ vor anderthalb Jahren abbrannte und 112 Menschen ums Leben kamen – unter anderem weil Notausgänge verriegelt waren. Hossain wurde im Februar festgenommen, nachdem er monatelang untergetaucht war. Seit Mai haben die NäherInnen keinen Lohn mehr erhalten. Am 5. August, eine Woche nach Beginn des Streiks, wurde Hossain auf Kaution freigelassen.
Unterdessen berichtet die Nachrichtenseite bdnews24, dass ein Großteil der ArbeiterInnen inzwischen Geld erhalten habe – allerdings nicht von Tuba und auch nicht die volle Summe. Nachdem die Regierung vergangene Woche Druck gemacht hatte, bot der Textilunternehmerverband BGMEA an, den ArbeiterInnen zwei Monatslöhne auszuzahlen. Dieses Angebot hätten inzwischen 1.300 der rund 1.500 angenommen, hieß es. Viele berichteten, dass sie keine andere Wahl hatten, weil sie Geld für ihren Alltag brauchen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau