piwik no script img

Protest am Hambacher ForstPolizei durchsucht Aktivistencamp

Im Hambacher Forst campen Umweltaktivisten, die gegen den Ausbau des Braunkohletagebaus protestieren. Ihr Lager wurde nun von der Polizei durchsucht.

Unerwünschter Besuch: Polizisten vor dem Camp am Hambacher Forst Foto: dpa

Düren dpa | Im Konflikt um den Braunkohletagebau Hambach ist die Polizei am Montag mit einer Razzia gegen Umweltaktivisten vorgegangen. Im Camp der Aktivisten am Hambacher Forst und in Räumlichkeiten der Tagebaugegner in Düren wurden nach Angaben der Staatsanwaltschaft Aachen Schleudern sichergestellt und Material, das zum Bau eines Molotow-Cocktails geeignet sei. Sieben Aktivisten wurden wegen des Verdachts von Drogenbesitz erkennungsdienstlich behandelt.

Ende Februar habe es mehrere Vorfälle gegeben, bei denen RWE-Mitarbeiter und Sicherheitskräfte angegriffen worden seien, sagte der Sprecher der Staatsanwaltschaft, Jost Schützeberg. „Wir gehen davon aus, dass sich die Verantwortlichen unter den Aktivisten befinden, die auf dem Camp aufhältig sind“, sagte Schützeberg.

Aktivisten sollen mit Schleudern und Radmuttern geschossen und zwei Menschen verletzt haben. Ermittelt wird wegen Landfriedensbruchs in besonders schwerem Fall, wegen gefährlicher Körperverletzung und Sachbeschädigung.

An dem Einsatz am Montag waren 160 Polizisten beteiligt. Im Camp befanden sich den Angaben zufolge neun Aktivisten und im Gebäude in Düren sechs. Seit Jahren versuchen Umweltaktivisten die Ausweitung des Braunkohletagebaus Hambach auf den alten Hambacher Forst zu verhindern. Die Strafverfolgung sei nur ein Vorwand, um die Klimabewegung zu schwächen, betonten die Aktivisten in einer Mitteilung.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Wären sicher nur Männer* beteiligt?