Protest am Berliner Flughafen Tegel: Last-Minute-Abschiebung verhindert
Er saß schon im Flieger: Ein pakistanischer Flüchtling sollte nach Ungarn abgeschoben werden. Protest im Terminal und ein rebellischer Fluggast verhinderten das.
BERLIN taz | Protest am Donnerstag am Flughafen Tegel: Rund 50 Flüchtlingsaktivisten demonstrierten am Morgen im Terminal gegen die Abschiebung eines pakistanischen Asylbewerbers. Mit Erfolg: Die Ausreise fand nicht statt.
Uzman M. saß am Morgen schon im Air-Berlin-Flieger, der kurz von neun Uhr nach Budapest abheben sollte. Zuvor aber hatten die Demonstranten Fluggäste um Solidarität mit dem Flüchtling gebeten und ein Transparent entrollt: „Abschiebung ist Mord“. Als der Flieger schon anrollte, stand ein kanadischer Fluggast nach eigener Auskunft auf und sagte, er werde sich nicht eher setzen, bis der Abzuschiebende freigelassen werde. Darauf soll der Pilot das Flugzeug gestoppt haben, Beamte holten den Pakistaner und den Kanadier aus der Maschine.
„Der Mann wurde in Ungarn misshandelt und sollte nun dorthin zurück, das ist Irrsinn“, sagte der Fluggast der taz. Laut Unterstützern war Uzman M. vor den Taliban aus Pakistan geflohen und war in Ungarn gelandet. Dort soll der 27-Jährige in einem Asylheim von Unbekannten angegriffen worden sein und schwere Kopfverletzungen erlitten haben. M. floh erneut und wurde im Mai im sächsischen Pirna aufgegriffen. Brandenburg nahm ihn in "Amtshilfe" in Eisenhüttenstadt in Abschiebehaft. Von dort sollte er zurück ins Ersteinreiseland Ungarn. Stattdessen landete er am Donnerstag nach der gestoppten Abschiebung erneut im Gewahrsam.
Demonstrant Claudio Feliziani berichtete, dass der Protest danach bereits erledigt gewesen sei. „Wir haben nur noch ein paar Slogans gerufen. Dann kam die Polizei.“ Mit Pfefferspray und Fastschlägen seien Protestierer angegangen worden. Feliziani spricht von „völlig überzogener Härte“.
Die Polizei begründete ihren Einsatz damit, dass Demonstranten überprüft werden sollten, da ihr Protest nicht angemeldet war. Dagegen hätten sich Teilnehmer gewehrt, ein Protestler habe versucht, die Dienstwaffe eines Beamten zu entwenden. Zwei Polizisten seien verletzt worden, fünf Demonstranten festgenommen.
Beim für die Abschiebung zuständigen Bundesamt für Migration wollte man sich am Donnerstag nicht zu dem Einzelfall äußern. „Überstellungen“ nach Ungarn würden „sorgfältig geprüft“, seien aber rechtmäßig, sagte eine Sprecherin. Die Asylpolitik habe sich in dem Land zuletzt positiv entwickelt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links