Prominenter Austritt aus der AfD: Mit der AfD am Ende der Fahnenstange
Wegen des „klaren Rechtsrucks“ ihrer Partei hat Niedersachsens frühere AfD-Vorsitzende Martina Tigges-Friedrichs ihre Mitgliedschaft beendet.

BREMEN taz | Die ehemalige niedersächsische Landesvorsitzende der Alternative für Deutschland (AfD), Martina Tigges-Friedrichs, ist ausgetreten. Sie wirft der AfD vor, weit nach rechts gerückt zu sein. Längst sei aus der Forderung nach klaren Zuwanderungsregelungen die Parole „Ausländer raus“ geworden, sagte die 47-Jährige dem WDR. „Damit kann ich nicht leben!“
Tigges-Friedrichs, die in Bad Pyrmont ein Hotel betreibt, hatte sich bis zur Landtagswahl 2013 als Kreisvorsitzende und Beisitzerin im Landesvorstand für die FDP engagiert, und am 20. Januar mit Schließung der Wahllokale ihren Austritt erklärt: Die Fraktion im Kreistag Hameln-Pyrmont, der sie seit den Kommunalwahlen nicht mehr angehörte, habe sie geschnitten, mehrfach sei es zu persönlichen Beleidigungen gekommen. „Warum soll ich mir das antun?“, sagte die Unternehmerin damals in einem Interview mit einem lokalen TV-Sender.
Knapp zwei Monate später, Mitte März 2013, war Tigges-Friedrichs dann in die AfD eingetreten. In der Hierarchie der in Gründung befindlichen niedersächsischen-AfD wurde sie schnell in die Position der stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Von der rückte sie im Oktober zur Chefin des Landesverbandes auf, wurde aber auf dem Parteitag einen Monat später nicht im Amt bestätigt.
Bereits das kann als Zeichen des Rechtsrucks gewertet werden: Wie die im März abgedankte Parteisprecherin Dagmar Metzger gehörte auch Tigges-Friedrich, Inhaberin der Internet-Domain kolibri-afd.de, zu den Köpfen der Plattform der „Kolibris“. Dieses innerparteiliche Netzwerk beschreibt als sein Ziel, „die politischen Ausrichtungen ’liberal‘ und ’konservativ‘ in einer aufgeschlossenen, modernen Form in Einklang“ zu bringen. Diesen Versuch erklärte sie in der ARD-Sendung „Monitor“ für gescheitert: „Es geht nicht mehr um konservative und liberale Positionen, sondern um erzkonservative und nationalistische.“ So sei ihr in der AfD „immer wieder die Einstellung begegnet, dass angeblich sämtliche Türken mit dem Bombengürtel durch die Gegend laufen würden und nur darauf warten, irgendwo einen Anschlag zu verüben“.
Auch geschlechterpolitisch habe die AfD liberale Restbestände beseitigt: Als Beispiel dafür nannte Tigges-Friedrichs die im Sachsen-Wahlkampf erhobene Forderung nach der Verschärfung der Abtreibungsgesetze, die vom fundamentalistisch-religiösen Flügel durch die Forderung, den Schwangerschaftsabbruch mit Haftstrafen zu ahnden, noch überboten werde. Insgesamt seien zumal bei den Landtagswahlen in den fünf neuen Ländern Parolen plakatiert worden, mit denen sie nicht übereinstimme.
Den Ausschlag für ihren Austritt habe aber ausgerechnet Bernd Lucke gegeben: Als der sich stets moderat gebende Parteichef „forderte, dass deutsche Akademikerinnen drei Kinder haben sollen – und zwar nur die deutschen Akademikerinnen“, so die Hotelmanagerin, „da hab ich gedacht, jetzt ist das Ende der Fahnenstange erreicht“. Das sei mit ihren liberalen Grundsätzen nicht mehr zu vereinbaren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße