piwik no script img

Prokurdische Partei HDP in der TürkeiSchüsse auf Co-Chef Demirtaş

Die Lage für die türkischen Kurden und Politiker aus ihren Reihen wird immer dramatischer. HDP-Chef Selahattin Demirtas entging knapp einem Anschlag.

Fuhr im gepanzerten Wagen, deshalb blieb er unversehrt: Selahattin Demirtaş. Foto: reuters

Istanbul taz |Selahattin Demirtaş, Kovorsitzender und bekanntestes Gesicht der kurdisch-linken Demokratischen Partei der Völker (HDP), ist knapp einem Anschlag entgangen. Wie die Partei gestern mitteilte, wurde am Sonntagabend das Auto vonDemirtaşin seiner Heimatstadt Diyarbakirbeschossen. Der Wagen weist mehrere Schussspuren auf. Das Ganze ging nur deshalb glimpflich aus, weilDemirtaşseit den Attentaten inDiyabakırundSuruçim Juni und Juli dieses Jahres in einem gepanzerten Auto gefahren wird.

In einem Resümee zu den Wahlen am 1. November, bei denen die HDP knapp die Zehnprozenthürde genommen hatte und erneut ins Parlament einziehen konnte, beklagte die Parteispitze am Wochenende vor der Auslandspresse noch einmal ausdrücklich die Angriffe auf die Partei im Wahlkampf, die letztlich dazu geführt hatten, dass die HDP überhaupt keine öffentlichen Wahlveranstaltungen mehr durchführen konnte. Das sei eine der wichtigsten Ursachen, warum die HDP im Vergleich zu den Wahlen im Juni rund eine Million Stimmen verloren habe und statt auf 13,5 nur noch auf 10,8 Prozent gekommen sei.

Die HDP kündigte an, im Parlament erneut Initiativen zur Rückkehr zum Friedensprozess mit der kurdischen PKK-Guerilla ergreifen zu wollen. Allerdings räumte die Parteivorsitzende FigenYüksekdağein, dass die Chancen für Verhandlungen im Moment ziemlich schlecht seien. „Die Regierung will den Krieg“, sagte sie, das könne man auch daran sehen, wie Militär und Polizei derzeit in den kurdischen Städten und Gemeinden im Südosten des Landes vorgehen würden.

Tatsächlich ist die Lage für viele Kurden katastrophal. Nach Cizre und Silvan in den Vormonaten dürfen nun auch die Bewohner der kurdischen Stadt Nusaybin seit 13 Tagen ihre Häuser nicht mehr verlassen. Der Strom ist in weiten Teilen der Stadt abgeschaltet, Handys funktionieren nicht. Selbst Kranke können nicht versorgt werden, in vielen Familien fehlt es an Lebensmitteln.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare