Projekt Krautreporter: Mit Aperol Spritz auf die letzten Tage
Während das Netz schon das Scheitern feierte, luden die Krautreporter am Dienstag zum Endspurt. Es zeigte sich, woran das Projekt krankt.
BERLIN taz | Das Setting hätte nicht vielsagender sein können: Eine hippe Kunsthalle in Prenzlauer Berg, junge Menschen mit Aperol Spritz, Weißweinschorle oder Bier und draußen ein sich langsam abkühlender Sommerabend – so begingen die //krautreporter.de/:Krautreporter am Dienstagabend ihren Endspurt, respektive ihr letztes Aufbäumen, denn die Zeit wird langsam knapp.
Gut 9.000 Menschen unterstützen Krautreporter bisher, bis Freitagabend 23.59 Uhr müssen es insgesamt 15.000 sein – so hatten es die Initiatoren zu Beginn ihrer Kampagne vor vier Wochen angekündigt. Mit einem Jahresbeitrag von 60 Euro pro Spender wollen die 27 Journalisten ein Onlinemagazin gründen, das werbefrei ist und ausschließlich große Reportagen bringt.
Für ihre Idee haben die Reporter viel Lob bekommen. Für ihre Attitüde „Der Onlinejournalismus ist kaputt – wir kriegen das wieder hin“, stürmte die Kritik von allen Seiten: zu arrogant, zu weiß, zu männlich, zu undurchdacht.
Nun hatten die Krautreporter viel Zeit, die Kritik zu verarbeiten und die Schwachstellen (keine Inhalte, eine eingeschränkte Zahlungsweise für die Unterstützer, ungeklärte Rechtsform) zu beheben. In den vergangenen Wochen gab es Präsentationsvideos der Reporter, es gab eine erste Themenliste und offene Auseinandersetzungen in Blogs und auf Twitter. Aber was haben die Krautreporter aus all dem gelernt? Offenbar nicht viel, wie auf der Bühne der Kunsthalle deutlich wurde.
Wenig gelernt?
„Das Netz liegt brach, wir wollen es neu bepflanzen“, sagte Krautreporterin Andrea Hanna Hünniger zur Begrüßung. Später sprach sie davon, das journalistische Format der „harten Reportage wieder zu beleben“ – als hätte es all die großen Onlinereportagen der letzten Monate, die Werwolf Geschichte von Spiegel Online, das Jubiläum der Tour de France und das Portrait der Berliner Karl-Marx-Allee bei Zeit Online oder das Massaker vom Tiananmen-Platz bei sueddeutsche.de nicht gegeben.
Auf ihre Frage, wer von den Anwesenden schon UnterstützerIn sei, meldete sich knapp die Hälfte. Hünniger sprach mit zwei von ihnen (Was findest du an uns gut? „Ihr seid der Legostein, der die Brücke über einen dunklen Abgrund baut“, Was gefällt dir an uns nicht? „Nichts“) und betonte den großen Erfolg bis hierher.
Karl-Heinz-Ruch und Konny Gellenbeck, Geschäftsführer und Genossenschaftscheffin der taz, erzählten von den Anfängen der taz und den Vorteilen einer Genossenschaft – in deren Tradition sich auch die Krautreporter irgendwie sehen. Das Credo des Abends: Wir sind super und retten den untergehenden Journalismus.
Fehlende Selbstkritik
Nun muss man sich auf einer Endspurt-Veranstaltung nicht geißeln. Motivation und Stolz sind vollkommen angebracht – immerhin haben Krautreporter schon jetzt geschafft, was bisher kein journalistisches Crowdfunding geschafft hat. Man muss auch nicht auf die Untergangsgesänge eingehen, die einige Blogger schon jetzt auf Krautreporter singen.
Aber dass der erste, der an diesem Abend auf der Bühne erwähnt, es könne eng werden könnte, nach 45 Minuten Veranstaltung ausgerechnet Jakob Augstein ist, wirkt doch ein bisschen realitätsblind.
Augstein war trotzdem voll des Lobes für Krautreporter. Gleichzeitig sprach er – ausgelöst davon, dass Krautreporter sich monatlich jedem 2.500 Euro auszahlen wollen – von der „Prekarisierung“ des Journalismus, von der die Chance ausgehe, dass Reporter wieder mehr Opposition und Mut zur Radikalität wagen. „Das ist genau das, was wir vorhaben“, schloss Hünniger das Gespräch und damit den Abend.
So ganz leicht konnte man sich das nicht vorstellen, als sich die anwesenden Krautreporter in ihren Karohemden, Gelfrisuren und Designerbrillen schließlich zum Foto aufstellten.
Kommen die 15.000 Unterstützer bis Freitag nicht zusammen, ist das Projekt vorerst gescheitert. Das wäre schade um die gute Idee, die es wert ist, gewagt zu werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünes Wahlprogramm 2025
Wirtschaft vor Klima
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Foltergefängnisse in Syrien
Den Kerker im Kopf
Ministerpräsidentenwahl in Sachsen
Der Kemmerich-Effekt als Risiko
Getöteter General in Moskau
Der Menschheit ein Wohlgefallen?
Wirtschaft im Wahlkampf
Friedrich Merz und die Quadratur des Kuchens