Projekt „Benching Berlin“: Stadtmöbel für alle zum Nachbauen

Nach Urban Gardening der neue Trend: selbst gebaute Bänke. Benjamin Kies und Bella Berger sind die Vorreiter. Demnächst mit Bauanleitung im Netz!

Eine selbstgebaute Bank des Projektes Benching Berlin steht am Ufer des Landwehrkanals

Das jüngste Benching-Berlin-Machwerk steht am Landwehrkanal gegenüber vom Görlitzer Park Foto: Benching Berlin

Diese Geschichte zeigt mal wieder: Wer soziale Medien lesen kann, ist klar im Vorteil. Schon vor Wochen habe ich mich gefragt, welcher guter Geist die kleine Holzbank an der Umzäunung am Neuköllner Weigandufer angebracht hat, eigentlich ist es eher ein Brett, das waagerecht an Ketten hängt, so dass man dort jetzt schön mit Blick aufs Wasser fast direkt an selbigem sitzen kann, sofern man sich traut, über die Absperrung zu klettern. Hätte ich mal auf Instragram nach #urbangardening #woodworking #neukoelln gesucht, hätte ich es längst gewusst: Benching Berlin war's.

Inzwischen ist die Sache – typisch Berlin – ein regelrechter Trend geworden: Die Papier-Medien schreiben darüber, die Follower-Zahlen der Hobby-Schreiner steigen quasi stündlich. Entsprechend frohgemut verkünden die beiden Macher Benjamin Kies (31) und Bella Berger (33), sie würden jetzt auch andere Stadtteile, zunächst mal Wedding und Prenzlauer Berg, mit ihren selbst gezimmerten Bänken beglücken. Dafür bitten sie seit Donnerstag ihre Insta-Gemeinde um Vorschläge: „You know that perfect benching spot? Write us!“

Angefangen hat alles vor zwei, drei Jahren, erzählt Kies am guten, alten Telefon. „Meine damalige Wohnung hatte keinen Balkon, keinen Garten, also habe ich eine Bank gebaut, damit man vor der Tür sitzen und ein Bierchen mit Freunden trinken kann.“ Das sei auch bei Nachbarn gut angekommen. Er habe dann immer wieder für Freunde eine Bank gebaut – aus Sperrholz, Holzresten, was man so rumliegen hat.

Anfang März habe er dann zusammen mit Bella Berger beschlossen, mehr dieser Art zu machen – und einen Instagram-Account eröffnet. Warum? „Als informeller Antrieb für uns, aber auch um Leute außerhalb unseres Kiezes zu erreichen. Wir hoffen, dass andere die Idee aufgreifen.“

Öffentlichen Raum erobern

Die ist tatsächlich bestrickend: kleine Fleckchen öffentlichen Raums mit Sitzgelegenheiten zu erobern, so dass sich Menschen an schönen Orten niederlassen können, ohne gleich im nächst gelegenen Gastrobetrieb etwas konsumieren zu müssen. Denn die städtischen Bänke, das weiß ja jedeR, stehen oft gerade nicht da, wo man sie braucht – oder sind kaputt oder besetzt.

Apropo kaputt: Vandalismusschäden beobachte man bislang wenig, erzählt Kies. Sie gingen ihre Bänke regelmäßig ab, müssten auch mal ein Brett austauschen, „aber die Leute kümmern sich auch selbst, reparieren Schäden, pflanzen Blumen drumherum. Das ist ganz schön zu beobachten.“

Wer sich jetzt inspiriert fühlt: Auf Instagram zeigt Kies in einem Video, wie man mit wenigen Brettern eine Bank selber bauen kann. Die Bauanleitung soll bald folgen.

Überraschenderweise gibt es bislang noch nicht einmal Ärger mit den Ämtern wegen der guerillaartigen Aneignung urbanen Raums. So lange Verkehr und Pflanzen nicht gefährdet würden, zitiert die Berliner Zeitung einen Sprecher des Bezirksamts Neukölln, habe man nichts dagegen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.